Info

 

Bildungsbeitrag des Faches Politik-Wirtschaft

Auszugsweise aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium – Schuljahrgänge 8-10, Politik-Wirtschaft (2015) sowie Kerncurriculum für das Gymnasium - gymnasiale Oberstufe, Politik-Wirtschaft (2018)

Die zentrale Aufgabe des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Die im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung erwarteten Kompetenzen sollen die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen. (…)

Das Spannungsverhältnis zwischen Konflikt und Konsens bzw. Konkurrenz und Kooperation ist ein wesentliches Charakteristikum politischer und ökonomischer Prozesse. In einer freiheitlichen, demokratischen, sozialen und marktwirtschaftlich organisierten Ordnung muss politische und ökonomische Bildung dazu beitragen, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, Konflikte auszuhalten, gewaltfrei auszutragen und vernunftgeleitet zu lösen sowie Konkurrenz und Kooperation als produktive Elemente wirtschaftlicher Austauschprozesse zu erkennen. (…)

Das Leitziel des mündigen Bürgers macht die Förderung von Medienkompetenz bei den Lernenden unabdingbar. Politik und Wirtschaft werden heute überwiegend medial vermittelt und erfordern einen reflektierten Umgang mit Medien als Voraussetzung für eine selbstbestimmte Partizipation am demokratischen Willensbildungsprozess und am Wirtschaftsgeschehen. Die Beschäftigung mit Medien, ihrer gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Bedingtheit, ihrer Organisation und Struktur, ihrer Informations-, Meinungsbildungs- und Kontrollfunktion sowie ihren Möglichkeiten zur Manipulation und Inszenierung sind konstitutive Bestandteile des Unterrichtsfaches. (…)

Die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung bleibt stets ein wesentlicher Anspruch des Faches und impliziert, dass wechselseitige Abhängigkeiten erkannt und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen entwickelt werden. (…)

Beitrag zur Beruflichen Orientierung: Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Politik-Wirtschaft u.a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.

 

Inhalte Sek.I

 

Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft in der Sekundarstufe I 

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium – Schuljahrgänge 8-10, Politik-Wirtschaft (2015) und dem schulinternen Fachcurriculum Politik-Wirtschaft, Sek. I (2017).

Hinweis: Das „Kerncurriculum für das Gymnasium – Schuljahrgänge 8-10, Politik-Wirtschaft (2015)“ kann als PDF-Datei vom Niedersächsischen Bildungsserver (NIBIS) (http://www.cuvo.nibis.de) heruntergeladen werden.

 

Jahrgang 8.1:

Gegenstandsbereich: Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich

Vorrangiges Basiskonzept: Interaktion und Entscheidungen (WIR)

Politisches Fachkonzept: Partizipation

Ökonomisches Fachkonzept: Anreize/Restriktionen

Integrierendes Fachkonzept: Interesse

Zuordnungen zum Buch:

  • Was ist Politik?
  • Mitbestimmung in der Gemeinde!
  • Wer entscheidet in der Gemeinde?
  • Welche Aufgaben übernimmt die Gemeinde?
  • Wie finanziert sich die Gemeinde?

Bezüge zum BO-Konzept:   

  • Besuch im Rathaus

 

Jahrgang 8.2:

Gegenstandsbereich: Konsumentscheidungen Jugendlicher

Vorrangiges Basiskonzept: Motive und Anreize (ICH)

Politisches Fachkonzept: Werte

Ökonomisches Fachkonzept: Knappheit

Integrierendes Fachkonzept: Nachhaltigkeit

Zuordnungen zum Buch:

  • Was heißt Wirtschaften?
  • Woher stammt das Einkommen?
  • Wofür wird Einkommen verwendet?
  • Konsum unter der Lupe?
  • Was beeinflusst das Kaufverhalten?
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Konsum Jugendlicher!

Bezüge zum BO-Konzept:

  • Besuch einer Gerichtsverhandlung

 

Jahrgang 9.1:

Gegenstandsbereich: Unternehmen und Arbeitsbeziehungen

Vorrangiges Basiskonzept: Interaktion und Entscheidung (WIR)

Politisches Fachkonzept: Gerechtigkeit

Ökonomisches Fachkonzept: Effizienz

Integrierendes Fachkonzept: Konflikt

Zuordnungen zum Buch:

  • Die Welt der Unternehmen!
  • Organisation und Leitung eines Unternehmens!
  • Arbeitsbeziehungen und Konflikte im Betrieb!

Bezüge zum BO-Konezpt:  

  • Konzeption „Berufs- und Zukungtsorientierung Persönlickeitsentwicklung“ zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Betriebsprakikums in Jg. 10:
  • Block I: Persönliche Zukunftsorientierung – „Was ich kann und was ich will!“
  • Besuch im Berufsinformationszentrum Bremen (BIZ)

 

Jahrgang 9.2:

Gegenstandsbereich: Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene

Vorrangiges Basiskonzept: Interaktion und Entscheidung (WIR)

Politisches Fachkonzept: Legitimation

Ökonomisches Fachkonzept: Anreize/Restriktionen

Integrierendes Fachkonzept: Macht

Zuordnungen zum Buch:

  • Politik betrifft uns!
  • Wahlen, Parteien und Interessenverbände!
  • Herrschaft und Kontrolle!
  • Regierung und Opposition!
  • Wie entsteht ein Gesetz?
  • Mediendemokratie: braucht die Demokratie Medien?

Bezüge zum BO-Konzept:   

  • Konzeption „Berufs- und Zukunftsorientierung Persönlichkeitsentwicklung“ zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Betriebsprakikums in Jg. 10:
  • Block III: Teilnahme Praktikumsbörse – „Wo ich mich ausprobieren und Erfahrungen sammeln kann!“

 

Jahrgang 10.1:

Gegenstandsbereich: Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnungen

Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme (SYSTEM)

Politisches Fachkonzept: Demokratie

Ökonomisches Fachkonzept: Wirtschaftsordnung

Integrierendes Fachkonzept: Sozialstaat

Zuordnungen zum Buch:

  • Die Verfassungssprinzipien!
  • Wie unsere Demokratie gesichert wird!
  • Wie steuern Regeln das wirtschaftliche Verhalten?
  • Die Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft!
  • Herausforderungen: Wie viel Markt und wie viel Staat brauchen wir?

 

Jahrgang 10.2:

Gegenstandsbereich: Europäische Union

Vorrangiges Basiskonzept: Ordnungen und Systeme (SYSTEM)

Politisches Fachkonzept: Werte

Ökonomisches Fachkonzept: Markt

Integrierendes Fachkonzept: Integration

Zuordnungen zum Buch:

  • Die Europäische Union – „in Vielfalt geeint“?
  • Integration und Erweiterung im europäischen Haus!
  • Die Wirtschafts- und Währungsunion – ein großer Integrationsfortschritt?
  • Die EU im System der Internationalen Beziehungen – soll die EU ihre Grenzen für Flüchtlinge öffnen?
  • Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – welche Handlungsspielräume hat die EU?

Bezüge zum BO-Konzept: 

  • Konzeption „Berufs- und Zukunftsorientierung Persönlichkeitsentwicklung“ zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Betriebsprakikums in Jg. 10:
  • Block VII: Organisation Praktikumsbörse – „Wie andere von meinen Erfahrungen profitieren können!“

 

Inhalte Sek.II

Themen und Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft in der Sekundarstufe II

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe, Politik-Wirtschaft (2018) und dem schulinternen Fachcurriculum Politik-Wirtschaft, Sek. II (2020).

In der gymnasialen Oberstufe wird die im Sekundarbereich I begonnene Kompetenzentwicklung im Sinne eines Spiralcurriculums fortgeführt und intensiviert. Dies bedeutet, dass der auf vertiefte Allgemeinbildung, Entwicklung der allgemeinen Studierfähigkeit und Wisssenschaftspropädeutik angelgte Unterricht nun die von den Schülerinnen und Schülern zuvor in den Bereichen Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz erworbenen Kompetenzen ergänzt, erweitert und vertieft und sie befähigt, die Anforderungen des Zentralabitur erfolgreich zu bewältigen.

Hinweis: Das „Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe“ kann als PDF-Datei vom Niedersächsischen Bildungsserver (NIBIS) (http://www.cuvo.nibis.de) heruntergeladen werden. 

Die verbindlichen Kompetenzen im Unterrichtsfach „Politik-Wirtschaft“ im Sekundarbereich II werden an Problemstellungen aus den nachstehenden grundlegenden Gegenstandsbereichen erworben:

 

Einführungsphase

11/1: Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft

11/2: Globale politische und ökonomische Prozesse

Im Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft werden in der Einführungsphase die fachspezifischen Grundlagen für die Arbeit in der Qualifikationsphase gelegt.

 

Qualifikationsphase

12/1: Politische Partizipation zwischen Anspruch und Wirklichkeit

12/2: Soziale Marktwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit

13/1: Friedenssicherung als nationale und internationale Herausforderung

13/2: Chancen und Risiken weltwirtschaftlicher Verflechtungen

 

Das Fach Politik-Wirtschaft wird in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe angeboten als (...)

  • (...) dreistündiges Ergänzungsfach in zwei aufeinanderfolgenden Schulhalbjahren,
  • (...) dreistündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau in vier Schulhalbjahren,
  • (...) fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau in vier Schulhalbjahren. 

 

Differenzierung zwischen grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau:

Wissenschaftspropädeutik ist eine Aufgabe aller drei Kursarten in der Qualifikationsphase. Der Unterschied zwischen dem grundlegenden und dem erhöhten Anforderungsniveau besteht nicht nur in der Ausdifferenzierung der Gegenstandsbereiche, sondern auch in dem Grad der Vertiefung, Intensivierung wissenschaftspropädeutischen Arbeitens und in der Reflexion des eigenen fachspezifischen Vorgehens.

 

Der Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau zielt darauf ab, (...)

  • (...) wesentliche Sachverhalte, Erkenntnisse, Strukturen, Methoden und Verfahrensweisen des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft zu vermitteln sowie (...)
  • (...) grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten selbstständigen Analysierens und Beurteilens zu entwickeln.

 

Auf erhöhtem Anforderungsniveau verfolgt der Unterricht zusätzlich die Intention einer exemplarisch vertieften wissenschaftspropädeutischen Bildung, indem sich die Lernenden intensiver als im Unterricht auf grundlegendem Anforderungsniveau beschäftigen mit (...)

  • zentralen Fragestellungen, Methoden und Reflexionen der Politik- und Wirtschaftswissenschaften und (...)
  • (...) Theorien und Modellen.

Die Zusammenführung der [drei] Kompetenzbereiche [Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz] erfolgt im Unterrichtsfach Politik-Wirtschaft über die genannten Gegenstandsbereiche.

 

Schulbücher

Schulbücher für die Sekundarstufe I

Jahrgang 8         

Mensch & Politik

Sekundarstufe I

Westermann Bildungsmedienverlag GmbH, Braunschweig (1. Auflage 2021)

 

Jahrgang 9/10     

Politik & Co. Band 2

Politik-Wirtschaft für das Gymnasium Niedersachsen

C.C. Buchner Bamberg (1. Auflage 2015)

 

Schulbücher für die Sekundarstufe II - Einführungsphase

Semester 11.1     

Mensch & Politik

Politik-Wirtschaft Einführungsphase (digitales Schulbuch)

Westermann Bildungsmedienverlag GmbH, Braunschweig (1. Auflage 2018)

 

Semester 11.2  

Mensch & Politik

Politik-Wirtschaft Einführungsphase (digitales Schulbuch)

Westermann Bildungsmedienverlag GmbH, Braunschweig (1. Auflage 2018)

 

Schulbücher für die Sekundarstufe II - Qualifikationsphase

Semester 12.1

Mensch & Politik

Politik-Wirtschaft Qualifikationsphase

Westermann Bildungsmedienverlag GmbH, Braunschweig (1. Auflage 2019)

 

Semester 12.2

Mensch & Politik

Politik-Wirtschaft Qualifikationsphase

Westermann Bildungsmedienverlag GmbH, Braunschweig (1. Auflage 2019)

 

Semester 13.1

Mensch & Politik

Politik-Wirtschaft Qualifikationsphase

Westermann Bildungsmedienverlag GmbH, Braunschweig (1. Auflage 2020)

 

Semester 13.2

Mensch & Politik

Politik-Wirtschaft Qualifikationsphase

Westermann Bildungsmedienverlag GmbH, Braunschweig (1. Auflage 2020)

 

Leistungsbeurteilung

Leistungsgewichtung und Bewertungskriterien

 

Leistungsgewichtung in der Sekundarstufe I (Jg. 8 und 9):

Gewichtung von schriftlichen und mündlichen/fachspezifischen Leistungen.

 

Schriftliche Leistungen:

1/3 der Gesamtleistung

 

Mündliche/fachspezifische Leistungen:

2/3 der Gesamtleistung

 

Dauer der Klassenarbeiten:

45 Minuten in 08.01

45 Minuten in 08.02

45 Minuten in 09.01

45 Minuten in 09.02

 

Leistungsgewichtung in der Sekundarstufe I (Jg. 10):

Gewichtung von schriftlichen und mündlichen/fachspezifischen Leistungen.

 

Schriftliche Leistungen:

40% der Gesamtleistung

 

Mündliche/fachspezifische Leistungen:

60 % der Gesamtleistung

 

Dauer der Klassenarbeiten:

60 Minuten in 10.01

60 Minuten in 10.02

 

Leistungsgewichtung in der Sekundarstufe II – Einführungsphase:

Gewichtung von schriftlichen und mündlichen/fachspezifischen Leistungen.

 

Schriftliche Leistungen:

40% der Gesamtleistung

 

Mündliche/fachspezifische Leistungen:

60 % der Gesamtleistung

 

Dauer der Klassenarbeiten:

90 Minuten in 11.1

90 Minuten in 11.2

 

Leistungsgewichtung in der Sekundarstufe II – Qualifikationsphase:

Gewichtung von schriftlichen und mündlichen/fachspezifischen Leistungen.

 

Schriftliche Leistungen:

Semester 12.1: 40 % (bei einer Klausur)

Semester 12.2: 50 % (bei zwei Klausuren)

Semester 13.1: 40 % (bei einer Klausur)

Semester 13.2 : 50 % (bei einer Klausur)

 

Mündliche/fachspezifische Leistungen:

Semester 12.1: 60 % (bei einer Klausur)

Semester 12.2: 50 % (bei zwei Klausuren)

Semester13.1 : 60 % (bei einer Klausur)

Semester 13.2: 50 % (bei einer Klausur)

 

Dauer der Klausuren:

Semester 12.1: 180min (eA), 90min (gA)

Semester 12.2: 135min (eA), 135min (eA), 90min (gA), 90min (gA)

Semester 13.1: 135min (eA), 90min (gA)

Semester 13.2: 300min (eA), 90min (gA), 220min (P4)

 

Bewertungskriterien mündlicher und fachspezifischer Leistungen:

Für Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.

  • Beiträge zum Unterrichtsgespräch
    • Redebeiträge (Kontinuität und Komplexität)
    • Kommunikations-, Diskussions- und Kooperationsfähigkeit
    • Differenzierung zwischen freiwilliger Mitarbeit und Mitarbeit auf Aufforderung
    • Verwendung von Fachsprache
  • Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten
  • Hausaufgaben
  • Mündliche Überprüfungen
  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Mappe, Heft, Portfolio)
  • Anwendungen fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (z.B. Befragungen)
  • Szenische Darstellungen (z.B. Rollenspiel)
  • Präsentationen, auch mediengestützt (z.B. Referat, Ausstellung, Video, Hörbeispiel)
  • Freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)

Berufliche Orientierung

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Politik-Wirtschaft u.a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100 

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

 

Jahrgang 8.1

Thema: Politische Entscheidungen im Nahbereich

Kooperationspartner: Rathaus Twistringen

Mögliche Kooperationsinhalte: Wie funktioniert die Gemeinde? Welche Aufgaben hat die Gemeinde? Wie soll die Gemeinde ihre schwächsten Mitglieder schützen? Wie sollte das Ehrenamt in den Gemeinden gefördert werden? Woher bekommt die Gemeinde ihr Geld?

 

Jahrgang 8.2

Thema: Konsumentscheidungen Jugendlicher

Kooperationspartner: Volksbank Vechta eG, Kreissparkasse Syke, Bäckerei Weymann GmbH & Co.KG

Mögliche Kooperationsinhalte: Was heißt wirtschaften? Woher stammt das Einkommen und wofür wird es verwendet? Konsum unter der Lupe - was das Kaufverhalten beeinflusst. Rechtliche Rahmenbedingugnen für den Konsum Jugendlicher.

 

Jahrgang 9.1

Thema: Unternehmen und Arbeitsbeziehungen

Kooperationspartner: Funke GmbH & Co.KG und Bäckerei Weymann GmbH & Co.KG

Mögliche Kooperationsinhalte: Die Welt der Unternehmen. Organisation und Leitung eines Unternehmens. Arbeitsbeziehungen und Konflikte im Betrieb.

 

Jahrgang 10.1

Thema: Wirtschaftsordnungen

Kooperationspartner: Volksbank Vechta eG

Mögliche Kooperationsthemen: Die Rolle der Banken im erweiterten Wirtschaftskreislauf

 

Jahrgang 10.2

Thema: Europäische Union

Kooperationspartner: Volksbank Vechta eG

Mögliche Kooperationsthemen: Wirtschafts- und Währungsunion

 

Jahrgang 12.1

Persönliche ZukunftsThema: Wirtschaftsordnungen

Kooperationspartner: Volksbank Vechta eG

Mögliche Kooperationsthemen: Die Rolle der Banken im erweiterten Wirtschaftskreislauf

 

Fachbeitrag zum BO-Konzept "Berufs- und Zukunftsorientierung Persönlichkeitentwicklung"

Jahrgang 9.1

Titel: Block I: Persönliche Zukunftsorientierung - "Was ich kann und was ich will!"

Inhalte: Die Bedeutung von Bedürfnissen. Die Bedeutung von Arbeit. Die Bedeutung von Soft-Skills. Die Bedeutung individueller Stärken und Schwächen. Die Bedeutung von Teamfähigkeit. Die Bedeutung einer Zukunftsvision.

Profil-AC-Niedersachsen: Onlinebasierte Selbsteinschätzung

Dokumentation: BO-Portfolioordner

Externer Kooperationspartner: Bundesagentur für Arbeit (BIZ mobil)

 

Jahrgang 9.1

Titel: Block III: Teilnahme Praktikumsbörse - "Wo ich mich ausprobieren und Erfahrungen sammeln kann!"

Inhalte: Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs besuchen die schulinterne Praktikumsbörse und informieren sich - in der Regel an 20-25 Informationsständen; systematisiert nach Berufsfeldern - über die Praktikumserfahrungen des 10. Jahrgangs.

Dokumentation: BO-Portfolioordner

Externe Kooperationspartner: Bundesagentur für Arbeit (Präsenz und Beratung)

 

Jahrgang 10.1

Titel: Block VII: Durchführung Praktikumsbörse - "Wie andere von meinen Erfahrungen profitieren können!"

Inhalte: Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs organisieren die schulinterne Praktikumsbörse und informieren den 9. Jahrgang - in der Regel an 20-25 Informationsständen; systematisiert nach Berufsfeldern - über ihre Praktikumserfahrungen.

Dokumentation: BO-Portfolioordner

Externe Kooperationspartner: Bundesagentur für Arbeit (Präsenz und Beratung)

 

Fachgruppe

Marcus Marten-BextenJürgen Schulze Piotr Sitkowski