Infos
Das Fach Musik leistet einen besonderen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler. Im Sinne der Leitgedanken des Kerncurriculums Musik des Landes Niedersachsen steht auch für uns im Mittelpunkt, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu mündigen Hörern und zur kulturellen Teilhabe zu begleiten.
Das Fach Musik schafft Möglichkeiten zur interkulturellen Interaktion, indem Musik unterschiedlicher Kulturen Berücksichtigung findet. Offenheit und Toleranz sind damit grundlegende Zieldimensionen des Faches. Musik wird dabei hörend, handelnd und analytisch erschlossen.
Die musikalische Praxis ist elementarer Bestandteil des Faches und schafft für alle Schülerinnen und Schüler - unabhängig von persönlichen Vorerfahrungen, zum Beispiel im privaten Musikunterricht - die Möglichkeit, sich an Instrumenten oder mit der Stimme auszuprobieren. Über den Unterricht hinaus ist das Fach Musik aktiv an der Gestaltung des Schullebens beteiligt: In Arbeitsgemeinschaften und der Begabtenförderung werden Konzerte oder musikalische Beiträge für Schulveranstaltungen erarbeitet.
In der Qualifikationsphase der Oberstufe besteht die Möglichkeit, das Fach Musik als mündliches Prüfungsfach zu wählen. Hier steht die Wissenschaftspropädeutik und das Vermitteln von Arbeitstechniken zur fundierten Analyse und Fachwissen im Vordergrund.
Lehrwerke
Jahrgang 5/6:
Detterbeck/Schmidt-Oberländer: MusiX. Das Kursbuch Musik. Helbling-Verlag.
Jahrgang 5-10:
Nowak: Elementare Musiklehre und Grundlagen der Harmonielehre. DUX-Verlag.
Inhalte
Klasse |
Unterrichtseinheiten |
Fachbegriffe im Doppeljahrgang |
5 |
Klangerzeugung (Schwingung, Klang, Ton, Geräusch), Instrumentenkunde
Tonhöhen, Stammtonleiter, Violin- und Bassschlüssel, Oktavlagen, Vorzeichen, Durtonleiter
Rhythmus (Noten- und Pausenwerte, Takt, Metrum, Tondauer)
Formenlehre (Wiederholung, Kontrast)
Musikerportrait |
Musikerportrait, Funktionen von Liedern, Tanz. Schwingung, Klang, Ton, Geräusch, Saiten-, Blas-, Schlag- und Tasteninstrumente, Sinfonieorchester. Tonhöhe, Takt, Metrum, Tondauer, Rhythmus, Dur- und Molltonleiter, Intervalle, Orchesterpartitur, Synkope, Triole. Strophe, Refrain, Motiv, Rondo, Kanon, Kontrast. Programmmusik, Lied. |
6 |
Instrumente des Sinfonieorchesters (Saiten-, Blas, Schlag- und Tasteninstrumente), Orchesterpartitur
Tonleitern (Dur und Moll) und Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und Molldreiklänge in Grundstellung
Einfache Liedformen (Rondo, Kanon, Lied)
Programmmusik |
|
7 epochal |
Pop- und Rockband
Oper/Musical
Dreiklänge und Umkehrungen, Intervalle in der Feinbestimmung |
Instrumente der Rock- und Popmusik, Chor. Oper, Musical. Intervalle (Feinbestimmung), Dreiklänge und Akkorde, Stufen. Konsonanz, Bluestonleiter, Blue Notes, Blues-Schema, Dissonanz, Ausdrucksbezeichnungen. Bluesschema, Pattern, Improvisation, Arie, Rezitativ. Stil, Musik in der Werbung, Urheberrecht, funktionale Musik. |
8 epochal |
Blues, Spiritual, Gospel
Septakkorde
Musik in der Werbung |
|
9 epochal |
Fuge
Sinfonie
Kadenz, Stufenharmonik |
C-Schlüssel, transponierende Instrumente, Chromatik, Stufen- und Funktionsharmonik, Cluster. Homophonie, Polyphonie, Mehrstimmigkeit, Fuge, Variation, Sinfonie, Kunstlied, Thema, Motiv, Phrase, Sequenz, Steigerung, Rückentwicklung, Kontrast, Übergang. Atmo, Sounddesign, Sound, Klangfarbe. Filmmusik, Polarisierung, Kontrapunktierung, Paraphrasierung. Gattungen, Barock: Fuge, Klassik: Sonate oder Sinfonie, Romantik: Klavierlied. |
10 epochal |
Filmmusik
Kunstlied |
Klasse 11
Themenbereich |
Inhalt |
Standard |
Methode |
Musikgeschichte |
Von Barock über die Klassik bis zur späten Romantik Die Fuge, die Sonate das Kunstlied |
Typische Merkmale der verschiedenen Epochen erkennen und zuordnen können |
Musikbeispiele in Ton und Text bearbeiten, Referate |
Instrumentenkunde |
Aufbau eines Sinfonieorchesters im Wandel der Zeit |
Instrumente im Klang und Aufbau, in ihrer Funktion im Orchester beschreiben können, die geschichtliche Entwicklung des Sinfonieorchesters erfassen |
Optional: Besuch eines Konzerts |
Formenlehre |
Fuge Sonatenhauptsatzform Liedform
|
Fugenaufbau analysieren können, Kompositionstechniken wie Umkehrung, Krebs, Spiegelung etc. erkennen und selbst darstellen können Sonatenhauptsatzform erkennen und Gegensätze in den Themen benennen können Verschiedene Liedformen (Strophenlied, durchkomponiertes Lied) im Aufbau erkennen können |
Musikbeispiele in Ton und Text bearbeiten und analysieren, eigene kleine Modelle komponieren |
Aktives Musizieren
|
Eigene Kompositionen oder Bearbeitungen
|
Umgestaltung von Musik aus alten Epochen mit Schreiben von Begleitung oder Modernisierung, Singen von Liedern aus der Romantik |
Gruppenarbeit: z.B. Sprechfuge, Sonatenhauptsatzform als rhythmisiertes Sprechstück auf der Bühne gestalten, Liebeslied selbst komponieren |
Musiktheorie |
Wiederholungen aus den vorherigen Klassenstufen |
Sicherer Umgang mit Dreiklängen, Funktionen, Quintenzirkel, Modulationen etc. |
Insbesondere bei der Formanalyse wird auch auf den harmonischen Aufbau hin untersucht. |
Musiksoziologie fakultativ |
Bürgerliches Konzertwesen |
Freies Komponistentum, Mäzenatentum u. Kommerzialisierung als entwicklungsbestimmende Faktoren erläutern |
Quellenforschung: Fachliteratur, Internetrecherche, Filme |
Jg. 12 und 13, Qualifikationsphase
Abitur 2021:
https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2021/08MusikHinweise2021NEU.pdf
Abitur 2022:
https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2022/08MusikHinweise2022-NEU.pdf
Abitur 2023:
https://proxy-h01-nibis.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2023/08MusikHinweise2023.pdf
Leistungsbewertung
Bewertungskriterien im Fach Musik
Zusammensetzung der Gesamtnote im Zeugnis in der Sek I:
- 40% schriftliche Leistungen (1KA pro Hj.)
- 60% sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests, etc.)
Bekanntgabe des momentanen Leistungsstands
Der momentane Leistungsstand wird zweimal pro Schulhalbjahr besprochen.
Bewertungsmaßstab in einer Klassenarbeit in der Sek I:
Für Musikarbeiten in den Jahrgängen 5-10 gilt generell folgende Benotung der erreichten Punktzahl:
100-90% | = 1 |
89-75% | = 2 |
74-60% | = 3 |
59-45% | = 4 |
44-23% | = 5 |
22-0% | = 6 |
Pro Halbjahr wird eine schriftliche Lernkontrolle im Umfang von maximal einer Unterrichtsstunde geschrieben. Bei halbjährigem (epochalem) Unterricht können zwei Lernkontrollen erfolgen.
In den schriftlichen Lernkontrollen können die drei Anforderungsbereiche „Wiedergeben und beschreiben“, „Anwenden und strukturieren“ sowie „Transferieren und verknüpfen“ berücksichtigt werden.
a) Anforderungsbereich I: Wiedergeben und beschreiben
Fakten und einfache Sachverhalte reproduzieren; fachspezifische Arbeitsweisen anwenden, nachvollziehen oder beschreiben; einfache Sachverhalte in einer vorgegebenen Form unter Anleitung darstellen, Auswirkungen fachspezifischer Erkenntnisse benennen; Kontexte aus fachlicher Sicht erläutern
b) Anforderungsbereich II: Anwenden und strukturieren
Fachspezifisches Wissen in einfachen Kontexten anwenden; Analogien benennen, Strategien zur Lösung von Aufgaben nutzen; Sachverhalte fachsprachlich und strukturiert darstellen und begründen; zwischen fachsprachlichen und anderen Komponenten einer Bewertung unterscheiden
c) Anforderungsbereich III: transferieren und verknüpfen
Fachspezifisches Wissen auswählen und auf teilweise unbekannte Kontexte anwenden; Fachmethoden kombiniert und zielgerichtet auswählen und einsetzen; Darstellungsformen auswählen und anwenden; fachspezifische Erkenntnisse als Basis für die Bewertung eines Sachverhaltes nutzen.
Zusammensetzung der Gesamtnote im Zeugnis im Jg. 11:
- 40% schriftliche Leistungen (1KA pro Hj.)
- 60% sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests, etc.)
Die Bewertung in den Jahrgängen 12 und 13 orientiert sich an den allgemeinen Bewertungsgrundlagen der Oberstufe.
Musik kann als Prüfungsfach (P5) im Abitur angewählt werden.
Berufliche Orientierung
Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung
Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Der Musikunterricht dient der kulturellen Identitätsfindung, unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung und eröffnet Perspektiven für verschiedene musikbezogene Berufe. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.
aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Musik. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.
Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410
Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben
Projekt: passt-dat?
# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen
Fachverlinkung: passt-dat
Konkrete Kooperationen sind noch in Planung!