Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen
Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen - Staatlich anerkanntes Gymnasium der Schulstiftung Osnabrück
TPL_PROTOSTAR_TOGGLE_MENU
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung
    • Jahrgang 5
    • Jahrgang 11
    • Jahrgang 12-13
  • Beurlaubung
  • Entschuldigung
    • Jahrgang 5-10
    • Jahrgang 11 - 13
  • Umweltschule
    • Allgemeines
    • Neues
  • Eine-Welt-Laden
  • Förderverein
    • Beitrittserklärung
  • Kalender
  • Stellenangebote
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Leitbild/Schulprogramm
  • Neuigkeiten
  • Schulprofil
  • Leitbild/Schulprogramm
  • Wir stellen uns vor
  • Oberstufe
  • Unterricht
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Schulbücher
  • Kosten
  • Förderung
  • Schulfahrten
  • Schulkonferenz
  • Zukunftstag
  • Schülervertretung
  • Elternvertretung
  • Auslandsaufenthalt
  • Schulordnung
  • Betriebspraktikum
  • Berufs- und Studienorientierung
  • MINT am HvB
  • Schulpastoral/ -seelsorge
  • Schulstiftung
  • Stiftungsschulgesetz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • iPad

Häufige Schlagwörter

Jg 8 Müll Jg 11 Bienen-AG Förderung Energiesparprojekte der Stadt Twistringen Schulgarten Vortrag Sponsoren Mitteilung Chemie Gottesdienst Jg 10 Sternensinger Kultur Eltern Mediothek Soziales Seminar Robotik-AG Kunst

Login

Lehrkräfte

  • Zugangsdaten vergessen?
  • Neuanmeldung
              Wir laden Sie ein, auf den Leitsatz zu klicken und zu erfahren, mit welchen konkreten, immer wiederkehrenden Inhalten und Aktionen aus dem Schulalltag die Leitsätze des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums Twistringen umgesetzt werden. Weitere Erläuterungen zu den einzelnen Unterpunkten finden Sie durch zusätzliche Verlinkungen.

Leitbild/Schulprogramm

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen ist in Trägerschaft der Schulstiftung in der Diözese Osnabrück eine Angebotsschule für Schülerinnen und Schüler aus der Stadt Twistringen und der Umgebung. Diese Schule will durch Bildungsmöglichkeiten und pädagogisches Handeln junge Menschen vorbereiten, Verantwortung für sich selbst und für andere in Familie, Beruf und Gesellschaft zu übernehmen und das gesellschaftliche und kirchliche Leben bewusst und kritisch mitzugestalten. Da ein gutes Schul- und Arbeitsklima wesentliche Voraussetzungen für gemeinsames Arbeiten und erfolgreiches Lernen ist, gestalten wir unsere Arbeit und unseren Umgang miteinander auf der Basis von Leitsätzen.

 

Präambel:

Wir erfahren und leben in unserer Schule folgende Werte: Menschenwürde, Frieden, Gerechtigkeit, Freiheit und Bewahrung der Schöpfung. Diese Werte dienen auch als Grundlage für unser aktuelles und zukünftiges gesellschaftliches Handeln. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Religion oder Weltanschauung und der Überzeugung anderer erweitern unseren Horizont.

Leitsätze:

1. Wir achten einander unabhängig von der Leistungsfähigkeit des Einzelnen. Wir zeigen dies, indem wir offen, ehrlich und respektvoll miteinander umgehen sowie verlässlich, transparent und gerecht in der Schulgemeinschaft zusammenarbeiten.
  • Miteinander in der Schulgemeinschaft
    • Einführungswoche Jahrgang 5
    • Jahrgangsfahrt 5 vgl. Leitsatz 3
    • Klassenstunde vgl. Leitsatz 5
    • Lions-Quest (SCJ)
    • Integration und Inklusion
  • Kommunikation
    • Homepage
    • IServ
    • Schulplaner
    • Elternbriefe
    • Beurteilungskriterien der einzelnen Fächer
    • Beurteilungskriterien des AV/SV
    • Rückmeldekultur: Woche der individuellen Lernstandbesprechungen / ILE-Bögen / Pädagogische Konferenzen / Elternsprechtag / individuelle (Schullaufbahn-) Beratungen durch die Klassenlehrer/innen bzw. der Schulleitung
  • Willkommenskonzept
    • Konzeptionelle und enge Zusammenarbeit zwischen den Grund- und weiterführenden Schulen / Konzept zum Übergang von der Grundschule zum Gymnasium
    • Schulvertrag / Schulvereinbarung
  • Gremien der Schulgemeinschaft
    • Schülervertretung vgl. Leitsatz 5/6
    • Mitwirkung der Eltern
    • Mitarbeitervertretung
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Schulelternrat
    • Klassenkonferenzen und Klassendienstbesprechungen
    • pädagogische Konferenzen und Elternsprechtag
    • Personalkonferenz
    • Ordnungsmaßnahmenkonferenz
    • Fachkonferenz
    • Schulkonferenz
    • Förderverein
2. Förderndes und forderndes Lehren sowie eigenständiges und eigenverantwortliches Lernen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Unterrichts.
  • Profile der Oberstufe
  • Fachspezifische Exkursionen aus allen Aufgabenfeldern
  • Methodenkonzept
  • IT-Unterricht in Jahrgang 5 und 6
  • • Rhetoriktraining (aussetzen)
  • Schulmediothek
  • Doppelstundenmodell
  • Fachcurricula
3. Wir geben allen die Möglichkeit, durch ihre Fähigkeiten und Interessen das Schulleben zu bereichern. Stärken und Schwächen betrachten wir als Herausforderungen.
  • Förderkonzepte (SCD)
    • Arbeitsschwerpunkt Deutsch in Jahrgang 5
    • Förderunterricht
    • „Schüler helfen Schülern“
    • Begabtenförderung
    • Teilnahme an Wettbewerben und Zertifikaten vgl. Leitsatz 4
    • Besondere Angebote für Realschülerinnen und Schüler (MAB/MEY)
  • vielfältiges Angebot im Ganztagsbereich
    • musischer Bereich
      • Band
      • Schulband
      • Bühnentechnik
      • Junges Ensemble (RAP)
      • Revue
    • AG Jugend forscht
    • Umwelt-AG vgl. Leitsatz 9
    • Eine-Welt-AG
    • Handball-AG
    • DELF-AG
    • Robotik-AG vgl. Leitsatz 5
    • Bienen-AG vgl. Leitsatz 3
    • Schulgelände-AG vgl. Leitsatz 5
    • Nachhaltige Schülerfirma vgl. Leitsatz 5
  • Neigungskurse
  • Projektwoche
  • Fahrtenkonzept
    • Jahrgangsfahrt 5 vgl. Leitsatz 1
    • Jahrgangsfahrt 10
    • Studienfahrt 13
    • Schüleraustausch Bonnétable vgl. Leitsatz 4
    • Kulturaustausch vgl. Leitsatz 4
  • • Entwicklungsschwerpunkt: Förderung der geschlechterunabhängigen Interessen
4. Weitere Veranstaltungen und Angebote dienen der Identifikation mit unserer Schule und der Erweiterung des Horizonts.
  • Horizonterweiterung
    • Konzerte / Aufführungen / Ausstellungen
      • Solistenkonzert
      • Winterkonzert
      • Aufführung der Revue
      • Bandabend
      • Aufführungen aus dem Unterricht „Darstellendes Spiel“ und aus dem Ganztagsbereich
      • Vortragsabend: Seminarfacharbeiten / Erstellen eines wissenschaftlichen Posters
    • Akademietag
    • Theaterabende
    • Kooperationen mit örtlichen Institutionen und Einzelpersonen
    • Schulpartnerschaften
      • Bonnétable vgl. Leitsatz 3
      • San Sébastian vgl. Leitsatz 3
    • Hildegard-Wettbewerb für Abiturienten
    • Wettbewerbsteilnahmen aus allen Aufgabenfeldern (HOC/MEY/HÜB/MEA/DOC/SCT/MIC/HAL) vgl. Leitsatz 3
  • Identifikation
    • Schulanfangsgottesdienst vgl. Leitsatz 7
    • Abiturentlassungsgottesdienst vgl. Leitsatz 7
    • Halbjahresabschlussveranstaltungen mit Ehrungen von Schülerinnen und Schülern
    • Hildegard-Tag vgl. Leitsatz 7
    • Jahrbuch
    • Tag der offenen Tür
    • Abschlussfest der Abiturienten für Lehrkräfte
    • Abiball in der Schule
    • Kollegiumsausflüge und –fahrten
  • Entwicklungsschwerpunkt: Logo, Newsletter (aussetzen)
5. In unserer Schulgemeinschaft übernimmt jeder an seinem Platz Verantwortung für sich selbst und für andere.
  • BuddYs vgl. Leitsatz 6
  • Schülervertretung vgl. Leitsatz 1/6
  • Klassenstunde vgl. Leitsatz 1
  • Schulisches Krisenteam
  • Sozialpraktikum vgl. Leitsatz 12
  • Green-Box und Blue-Box
  • Solidaritäts- und Spendenaktionen
    • Verkauf auf Weihnachtsmarkt
    • Cocktailverkauf (Misereor)
    • Kuchenverkauf für aktuelle Projekte
    • Solibrotaktion
    • Nikolausverkauf
  • • Präventionsangebote
    • Lions-Quest-Programm in Jg. 5-10
    • „Wir sind stark“ in Jg. 6
    • Infoveranstaltungen mit Polizei und Ärzten in Jg. 8 und 9
    • Infoveranstaltungen zum Umgang mit modernen Medien in Jg. 5 und 6
    • weitere spezielle Präventionsangebote (z.B. Mobbing, Essstörung, Internetgefahren)
    • Vortragsabende für Lehrkräfte und Eltern
    • „Retten macht Schule“
  • • schülergeleitete Arbeitsgemeinschaften und Projekte
    • Bühnentechnik
    • Robotik-AG vgl. Leitsatz 3
    • Nachhaltige SchülerfirmaVgl. Leitsatz 3
  • Soziales Seminar
  • Eine-Welt-Laden
  • Schulgelände-AG vgl. Leitsatz 3
  • Kooperation mit Seniorenpflegeheim in Twistringen (AG „Generationentreff“)
  • Kooperation der beiden Jahrgänge der gymnasialen Oberstufe
  • Partnerdorf Nigeria
6. Wir kümmern uns um die persönlichen Probleme der Menschen unserer Schulgemeinschaft und bieten Hilfe an.
  • Schulsozialarbeit in der Schule (SDM)
  • Schulseelsorge</> vgl. Leitsatz 7
  • BuddY-Ausbildung vgl. Leitsatz 5
  • Schülervertretung vgl. Leitsatz 1/5
  • Sekretariat
  • Kooperationen mit örtlichen Beratungs- und Hilfestellen (z.B. Caritas, Sozialraumbüro des Jugendamtes)
7. Angebote, durch die wir den christlichen Glauben erfahren können, bereichern unser Schulleben.
  • Schulpastoralgruppe
  • Schulseelsorge vgl. Leitsatz 6
  • Kooperation mit den örtlichen Kirchengemeinden
  • Meditationsraum
  • Exkursionen zu religiösen Themen
    • Moscheebesuch
    • Besuch einer Synagoge
    • Besuch eines Buddhistischen Zentrums
    • Besuche verschiedener Friedhöfe
  • verschiedene Messen / Gottesdienste / Andachten
    • Aschermittwochsgottesdienst und Angebote in der Fastenzeit
    • Heilige Messe zum 06.01.
    • Besuch der Sternsinger
    • Angebote im Advent
    • Reformationstag
  • Ökumene
    • Impulse zum Schuljahresbeginn
    • Schulanfangsgottesdienstevgl. Leitsatz 4
    • Abiturgottesdienste vgl. Leitsatz 4
    • Segnung der Abiturienten
    • Gemeinsame Fachkonferenz
  • Hildegard-von-Bingen-Tag vgl. Leitsatz 4
  • Religionsunterricht in der Sekundarstufe I und in der Oberstufe
8. Wir setzen uns aktiv für die Meinungsfreiheit und gegen alle Arten von Diskriminierung und Extremismus ein.
  • Exkursionen zu einem Konzentrationslager in Jahrgang 10
  • Diverse Veranstaltungen
    • Welt-Aids-Tag
    • Besichtigung Berlin-Hohenschönhausen
    • Neigungskursbereich
    • Vorträge
    • Kooperation Flüchtlingsinitiative
  • • Entwicklungsschwerpunkt: Konzept, Partizipation, Demokratieverständnis
9. Wir handeln umweltbewusst.
  • Umweltschule in Europa
    • Sammelaktionen zum Umweltschutz
      • Meike, der Sammeldrache (Tonerkartuschen)
      • Handysammelaktion
      • Batteriensammelaktion
      • Shuuz (Schuhsammelaktion)
      • „Deckel drauf!“
    • Energiemanager in jeder Klasse und Ausbildung derer
    • Regenauffangbecken – Zisterne
    • Teilnahme „Verhaltensorientierte Energiesparprojekte“ der Stadt Twistringen
      • Bürgersolaranlage
      • Energiesparmaßnahmen
  • Umwelt-AG vgl. Leitsatz 3
  • Bienen-AG vgl. Leitsatz 3
  • Nachhaltige Schülerfirma vgl. Leitsatz 3
  • Entwicklungsschwerpunkt: Windkraftanlage
  • Entwicklungsschwerpunkt: Müllvermeidung und –sortierung in der Schule
10 .Wir fördern Bewegung und Gesundheit in unserer Schule.
  • Förderliche Gestaltung des Schulhofs und –geländes
  • Sport- und Schwimmfeste
  • Jahrgangsturniere
  • Teilnahme an externen Sportwettbewerben und –turnieren
    • Jugend trainiert für Olympia
    • Kreisvergleichswettkämpfe
  • Sportförderunterricht
  • „Aktive Pause“
  • Gesunde Ernährung
11. Wir nutzen und bewahren in gemeinsamer Verantwortung unsere lebens- und arbeitsfreundlich gestaltete Schule.
  • Ausrichtung des Schulgebäudes nach dem pädagogischen Konzept der Schule, Jahrgangshäuser mit Differenzierungsbereich
  • Schülerdienste
  • Schulgebäudegestaltung mit Ergebnissen aus dem Unterricht
  • Sekretariat / Hausmeister
  • Schulhofgestaltung
    • Aktion „Ab ins Beet“
    • Anlage eines Hildegard-von-Bingen-Gartens
  • Lehrersilentium und Lehrerarbeitsraum
  • Kiosk / Mensa
  • Entwicklungsschwerpunkt: Arbeitsplatzgestaltung für Schülerinnen und Schüler
12. Wir bieten Möglichkeiten der Berufs-, Handlungs- und Zukunftsorientierung.
  • Zukunftstag
  • Orientierungstage in Jahrgang 9
  • zweiwöchiges Betriebspraktikum
  • Studien- und Berufsorientierung
    • Vortragsabende durch Kooperationspartner (Freiwilligendienste, Duales Studium, Ehemalige, Wege nach Klasse 9 / 10, Wege nach dem Abitur, …)
    • Beratungsangebote der Agentur für Arbeit in der Schule
    • Kooperation mit GUT (Gemeinschaft der Unternehmer in Twistringen)
    • Perspektivtest
    • Berufsbörse
    • Uni-Besuchstag
    • Betriebsbesichtigungen
    • Bewerbungstraining
  • Entwicklungsschwerpunkt: dreiwöchiges Sozialpraktikum vgl. Leitsatz 5
13. Wir sehen unsere Schule als sich weiterentwickelnde Organisation.
  • Evaluationen
  • Ausbildungsschule
  • individuelle Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte, nichtlehrendes Personal, Schülerinnen und Schüler, Elternvertreter, regelmäßige Schulinterne Lehrerfortbildungen
  • Lions-Quest-Fortbildung „Erwachsen werden“, „Erwachsen handeln“
  • pädagogische Fortbildung neu eingestellter Lehrkräfte

 

  

Impressum - Datenschutzerklärung

Neues

  • Baumpflanzaktion
  • Kuchenverkauf zugunsten der Erdbebenopfer
  • Schüler lernen von Schülern
  • „Twistringen räumt auf!“
  • Praktikumsbörse 2023

Termine

Ganzen Kalender anzeigen

 

12 Apr - 14 Apr
8. Jg. Jahrgangsfahrt
17 Apr
Abitur GE
18 Apr
Abitur KU
18 Apr, 17:00 - 19:00 Uhr
Schulkonferenz 4, Lernatelier
19 Apr
Abitur BI
21 Apr
Abitur EK
24 Apr
Abitur PO-WI

Umweltschule Logo

guetesielgel

Gütesiegel


Back to Top

© 2023 Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen