Passt dat? Abstimmung entscheidet über neues Logo
- Geschrieben von Katharina Schmidt, Kreiszeitung
Ein paar der Logo-Entwürfe. Das Bild entstand bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung im Twistringer Rathaus. - Husmann
Twistringen: Schule, Wirtschaft und Stadt kooperieren
Twistringen – Welcher Beruf ist der richtige für mich? Die Stadt Twistringen, Schulen und örtliche Unternehmen wollen Schülern helfen, diese Frage für sich zu beantworten. Deshalb haben sie das Projekt „Passt dat?“ ins Rollen gebracht (wir berichteten). Was noch fehlt, ist ein passendes Logo. Deshalb gibt es jetzt einen Wettbewerb, bei dem jeder online mit abstimmen kann.
Einladung zur Online-Abstimmung
- Geschrieben von Jens Bley
Logowettbewerb PASST-DAT
Aus der Schulzeit ist es vielen noch bekannt: Die Lehrer erklären etwas und man fragt sich, wofür brauche ich das eigentlich? Warum Mathe büffeln, wenn ich später Maurer werden will? Warum soll ich Geschichte lernen, wenn ich später Banker werden will? Welche Unternehmen und Berufsfelder gibt es eigentlich? Was passt zur mir? Daran angelehnt ist mit Bezug auf unsere Region der plattdeutsche Name PASST-DAT für die neue Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft entstanden.
P(Praktikum) A(Ausbildung) S(Schule) S(Studium) T(Twistringen) = PASST-DAT
Hier soll das neue Leuchtturmrojekt ansetzen, welches die Stadt Twistringen in Kooperation mit dem Landkreis Diepholz, den Twistringer Schulen und den Unternehmen gestartet hat. Schule, Wirtschaft und Stadt gehören zusammen und setzen sich zum Ziel, Unterrichtsinhalte an praktischen Beispielen zu vermitteln, Berufe kennen zu lernen und unsere Region als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.
Stadtradeln: Twistringen tritt in die Pedale
- Geschrieben von Katharina Schmidt, Kreiszeitung
Machen beim Stadtradeln mit: (v.l.) Christian Siemers (GUT), Hans-Dieter Jurga (SCT), Birger Schröder (GUT), Bürgermeister Jens Bley, Antje Miebach (Leitung Bücherei), Silke Perin (Stadtradeln-Koordinatorin Twistringen), Horst Knickmann (Stadtradel-Captain des Team Rathaus) sowie Stadtradel-Pate Peter Schwarze. - Foto: Katharina Schmidt
Ambitioniertes Ziel: 200.000 Kilometer
Twistringen hat im vergangenen Jahr zum ersten Mal beim Stadtradeln mitgemacht und es dabei gleich auf knapp 150 000 Kilometer gebracht. Als Neuling hatte die Stadt prompt die Nase vorn in der Win-Region, die sich von Twistringen bis an die Grenze zu Bremen erstreckt. In diesem Jahr will Bürgermeister Jens Bley noch einen draufsatteln: 200 000 Kilometer sollen insgesamt zusammenkommen. „Das ist ein ambitioniertes Ziel, aber ich denke, das können wir schaffen“, sagt Bley.
Am HvB-Gymnasium wird nun geackert
- Geschrieben von Sarah Stöger
Mit der Unterstützung unseres Projektpartners „Gemüseackerdemie“ wurden vor Kurzem die ersten Gemüsesorten auf dem Schulacker gepflanzt bzw. ausgesät. Zuvor hatte der zuständige Neigungskurs auf der umgegrabenen Fläche Beete und Wege angelegt.
Der Twistringer Schwimmer Niklas Meyer verfolgt ein Ziel: Er möchte unter die deutschen Top 10 kommen
- Geschrieben von Katharina Schmidt, Kreiszeitung
Wasser ist sein Element: Der Sportler des Jahres Niklas Meyer. - Foto: Meyer
Twistringen – Mit vier Jahren fing Niklas Meyer an, sein Seepferdchen zu machen. Als er fünf war, hatte er bereits sämtliche Abzeichen – auch den goldenen Totenkopf, für den man zwei Stunden ohne Pause schwimmen muss. Heute, mit 13 Jahren, gehört Niklas in seiner Altersklasse zu den besten Schwimmern Deutschlands. Für seine Leistungen kürte die Stadt Twistringen ihn kürzlich zum Sportler des Jahres.
Neue Sammelaktion für die Umwelt: Tintenpatronen mit Kupferplatine bzw. goldenem Streifen
- Geschrieben von Nicola Diedrich
Zu unseren altbekannten Sammelaktionen (alte Schuhe, CDs, Batterien, Handys, Tonerkartuschen) in der "Umwelt-Sammelecke" (kleiner Treppenaufgang) gesellt sich nun eine neue Aktion:
Wir sammeln ab jetzt auch Tintenstrahl-Druckerpatronen mit Druckkopf, aber KEINE Tintentanks mit Chip oder Loch!
Der erste G9 Abiturjahrgang steht am Start!
- Geschrieben von Bianca Röhrig-Kraft
Am Donnerstag, den 15.04.21, hatte der 13. Jahrgang seinen letzten Schultag und Montag geht es los mit den schriftlichen Abiturprüfungen! In guter Tradition werden dabei zu ihrer Unterstützung die selbst erstellten Abiturkerzen brennen. Dazu wurden diese und auch die Prüflinge am Donnerstagmorgen in einer kleinen Segensfeier gesegnet. Natürlich mussten dabei Corona bedingt Abstände eingehalten und Masken getragen werden, dennoch fand die Feier in einer guten Atmosphäre statt.
Umgestaltung Gymnasium-Parkplatz: Beginn in den Sommerferien
- Geschrieben von Katharina Schmidt, Kreiszeitung
Eine strikte Trennung der Zufahrten soll für mehr Ordnung sorgen. Der Lehrerparkplatz (im rechten Bild lila eingezeichnet) bekommt eine neue Zufahrt über die Nordfelder Straße. Rechts daneben ist die neue Busschleife eingezeichnet, und noch ein Stückchen weiter rechts die Parkplätze für Schüler beziehungsweise deren Eltern. Außen zu sehen: Der Parkplatz für die Kita Pusteblume, der sich seine Zufahrt bald nicht mehr teilen muss.
Schluss mit dem Kuddelmuddel
Schluss mit dem Kuddelmuddel: Der Parkplatz des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums in Twistringen wird demnächst umgestaltet, damit sich Busse, Autos und Schüler nicht mehr ständig in die Quere kommen. Die Bauarbeiten sollen in den Sommerferien beginnen.
Negative Corona-Schnelltestergebnisse für Präsenzunterricht notwendig
- Geschrieben von der Kreiszeitung
© Christoph Soeder/dpa
Ihren Coronatest sollen Schülerinnen und Schüler nicht mit in die Schule bringen. Gefragt ist ein von den Eltern unterschriebenes Dokument, auf dem das Testergebnis genannt wird.
Eingangskontrolle im Kreis Diepholz
Mit dem Ende der Osterferien hat für Schülerinnen und Schüler – mal wieder – ein neuer Alltag begonnen. Der Besuch des Präsenzunterrichts bedarf jetzt eines negativen Corona-Testergebnisses. Wir haben vier Schulen gefragt, wie das Prozedere angelaufen ist.