Verabschiedung von Herrn Hannekum
- Geschrieben von Paul Gerkens, 11d
Viele Jahre hatte Fritz Hannekum die Position des Hausmeisters unseres Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums hier in Twistringen inne und war als solcher nie wegzudenken. Als es dann schließlich hieß, er würde in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen, überlegten sich seine Hausmeisterkollegen aus ganz Twistringen und die Schülerschaft des Gymnasiums als Verabschiedung eine besondere Überraschung.
Parkplatz-Kritik: Bürgermeister nimmt Stellung
- Geschrieben von Katharina Schmidt, Kreiszeitung
Twistringen – Zu der Kritik von Anwohnern, sie seien bei der Umgestaltung des Parkplatzes am Gymnasium nicht eingebunden worden (Artikel vom 15. Juli), nimmt Bürgermeister Jens Bley wie folgt Stellung:
„Wir sind als Stadt bestrebt, bei Vorhaben unsere Bürger zu beteiligen und sie zu informieren. Unser Handeln soll transparent wie offen sein und soll für Außenstehende nachvollziehbar sein. Gleichzeitig möchten wir uns verbessern, sofern unser Handeln nicht richtig gewesen sein sollte. Der Parkplatzumbau des Gymnasiums beschäftigt uns seit einiger Zeit. Dort treten wiederholte Gefahrensituationen auf, die wir nun schnellstmöglich beseitigen möchten und müssen.
Kritik an Parkplatz-Planung
- Geschrieben von Katharina Schmidt, Kreiszeitung
Der Parkplatz des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums (oberes Bild) soll umgestaltet werden. Anwohner der Nordfelder Straße wären gerne in die Planungen miteinbezogen worden. Ihre Straße ist eine Anliegerstraße (unteres Bild). Fotos: Katharina Schmidt
Umbau vor Gymnasium soll bald starten / Anwohner: „Wieso wurden wir nicht eingebunden?“
Twistringen – Die Sommerferien stehen vor der Tür, und somit auch der Umbau des Parkplatzes am Twistringer Gymnasium. Im Zuge dessen ist geplant, die Zufahrt zu den Stellflächen der Lehrer an die Nordfelder Straße zu verlegen. Olaf Beuermann ist ein Anlieger dieser Straße. „Was mich wundert: Wieso wurden die Anwohner bei den Planungen nicht mit eingebunden?“, fragte er am Dienstagabend im Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft.
„Der bisher erfolgreichste Jahrgang“
- Geschrieben von Sabine Nölker, Kreiszeitung
Für die Traumnote 1,0 erhalten Lutz Zimmermann, Saskia Fuchs, Julian Herzog und Robin Stubbe Prämien aus den Händen von Peter Bellersen (2.v.l.).Foto: Sabine Nölker
Twistringer Gymnasium verabschiedet seine Abiturienten
Twistringen – Ein Abiturdurchschnitt von 2,21 sowie gleich vier Absolventen, die das Abitur mit der Note 1,0 abschlossen: Von 77 jungen Menschen bestanden 41 Prozent das Abitur mit einer Eins vor dem Komma, weitere 40 Prozent mit einer Zwei. „Ihr seid mit Abstand der bislang erfolgreichste Jahrgang an unserer Schule“, lobte Schulleiter Peter Schwarze am Freitag bei der feierlichen Abiturientia, die in diesem Jahr im Zelt und zweigeteilt stattfand.
Einpacken, ausladen, einräumen
- Geschrieben von Gregor Hühne, Kreiszeitung
Viele Hände, schnelles Ende: Rund 15 Helfer, Schüler des Gymnasiums und rüstige Rentner, packen gemeinsam an beim Tafel-Umzug. Das Unternehmen Kögler aus Twistringen stellt einen Lkw mit Hebebühne. Foto: Hühne
Tafel Twistringen bezieht neue Räume an der Vechtaer Straße 6
Twistringen – Der ersehnte Tag ist da. Die Tafel Twistringen verlässt ihren alten Standort an der Straße Osterkamp und bezieht die neuen Räume in der Stadtmitte an der Vechtaer Straße 6. Am Montag begann das Verladen von schweren Tischen, großen Regalen und sperrigen Gegenständen.
Es grünt so grün auf dem Dach des HvB ...
- Geschrieben von Nicola Diedrich
Begrünung auf dem Dach des neuen Meditationsraumes - Foto: DIN
Wie bitte? Grün und Dach, wie passt das denn zusammen?
Wie alle SchülerInnen und Lehrkräfte wissen, sind wir seit 2009 Umweltschule, oder korrekter ausgedrückt: INA/USE-Schule (Internationale Nachhaltigkeits- bzw. Umweltschule).
Wie in unserem Logo das „h“ grün gefärbt ist, so begrüßen wir auf unserem Schulgelände auch jede Form von Grün (Bäume, Hildes Kräuter, manchmal leider auch „Unkräuter“ ). Das Grün sieht man schon von weitem, wenn man das Schulgelände betritt.
Drei Wochen ohne Auto
- Geschrieben von Katharina Schmidt, Kreiszeitung
Gymnasiumsleiter Peter Schwarze (Mitte) ist der diesjährige Stadtradel-Pate. Er freut sich, dass das 270 Personen starke Schulteam „Hilde“ so gut mitzieht – deswegen dürfen ein paar Schüler nicht auf dem Bild fehlen.
Stadtradel-Pate Peter Schwarze im Interview
Twistringen – Endspurt! Noch bis Sonntag ist es in Twistringen möglich, Kilometer für das Stadtradeln zu sammeln. Dann endet der dreiwöchige Aktionszeitraum – und damit auch die Zeit, in der Peter Schwarze komplett aufs Auto verzichtet. Der Leiter des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums ist diesjähriger Stadtradel-Pate und hat daher seinen Autoschlüssel freiwillig abgegeben. Ob er ihn schon vermisst, verrät er im Interview.
Erste Ernte: Intensiv und fester im Biss
- Geschrieben von Sabine Nölker, Kreiszeitung
Bis zum Herbst werden nach und nach Kürbisse, Tomaten, Zucchini, Gurken, Porree, Mais und vieles mehr auf dem Schulacker wachse. Foto: Nölker
Twistringer Gymnasiasten beteiligen sich am Bildungsprogramm „Ackerdemia“
Twistringen – In deutschen Haushalten werden immer noch zu viele Lebensmittel in den Müll geworfen. Damit sich dies ändert, sollen Kinder bereits früh sensibilisiert werden, Lebensmittel wertzuschätzen. Hier setzt das Bildungsprogramm „Ackerdemia“ an, an dem deutschlandweit mehr als 75 000 Kinder an knapp 800 Kitas und Schulen teilnehmen. Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium ist eine Einrichtung davon.
Corona-Pandemie macht das Problem Schulabsentismus unsichtbar
- Geschrieben von der Kreiszeitung
Homeschooling ist eine große Herausforderung für Schüler, Familien und Schulen. Es verzerrt außerdem die Statistik zum Schulabsentismus, denn Fehlzeiten im Homeschooling fließen nicht in die Statistik ein.- © Paul Zinken / dpa
Landkreis Diepholz zieht Bilanz
Es gibt sie, so lange es Schulen gibt: Jungen und Mädchen, die nicht zum Unterricht kommen. Kinder und Jugendliche, die Schule meiden, leben auch im Landkreis Diepholz. Will heißen: Schulabsentismus ist auch in diesem Lebensraum ein Problem. 5 348 Fehltage waren allein im Schuljahr 2015/16 registriert worden – ausgelöst von 163 Schülern, darunter 14 Grundschüler.