Blick auf die Börse - Fotos: Gymnasium
Nachdem viele Angebote der Beruflichen Orientierung im vergangenen Schuljahr – aufgrund der vorherrschenden Coronasituation – nicht stattfinden konnten, freut es uns umso mehr, dass unsere Praktikumsbörse 2022 am Donnerstag, den 03. März 2022 ihre Tore endlich wieder öffnen konnte.
Im Rahmen der Konzeption „Berufs- und Zukunftsorientierung – Persönlichkeitsentwicklung“ versteht sich die Praktikumsbörse in ihrem Selbstverständnis als Forum des Erwartungs- und Erfahrungsaustauschs zwischen den Schülerinnen und Schülern des 9. (Erwartungsmotto: „Wo ich mich ausprobieren und Erfahrungen sammeln kann!“) und 10. (Erfahrungsmotto: „Wie andere von meinen Erfahrungen profitieren können!“) Jahrgangs.
Bereits über das gesamte erste Schulhalbjahr hinweg haben sich die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs im Fachunterricht Politik-Wirtschaft, unter dem Motto „Was ich kann und was ich will!“, mit der Bedeutung von Arbeit, Stärken und Entwicklungspotenzialen für die individuelle berufliche und zukunftsbezogene Orientierung auseinandergesetzt. Darüber hinaus haben sie am Kompetenzfeststellungsverfahren Profil-AC-Niedersachsen teilgenommen und sich im „BIZ-mobil“, einem Angebot der Agentur für Arbeit, vertiefend austauschen und informieren können. Im Fachunterricht Deutsch konnten sich besagte Schülerinnen und Schüler im Anschluss mit dem Verfassen individualisierter Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen auseinandersetzen, um ihre verschriftlichten Persönlichkeiten in einem Bewerbungstrainingsprogramm der Volksbank Vechta eG im Gespräch zum Ausdruck bringen zu können. Motto: „Wie ich zeige, was ich kann und was ich will!“.
Praktiumsteilnehmer stellen aus
Der Tag der Praktikumsbörse ist für alle Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs nun der zentrale „Dreh- und Angelpunkt“, um ihre ersten beruflichen Vorstellungen in den Angeboten verschiedener Betriebe und Einrichtungen wiederfinden zu können. Im Vordergrund steht dabei der direkte Erwartungs- und Erfahrungsaustausch zwischen den Schülerinnen und Schülern des 9. sowie jenen des 10. Jahrgangs. Der gesamte 9. Jahrgang kann von den authentischen und praxisnahen Rückmeldungen des 10. Jahrgangs profitieren, um die im Deutschunterricht verfassten und individualisierten Bewerbungen nun möglichst gezielt an ausgewählte Betriebe und Einrichtungen in der Region oder auch in weiterer räumlicher Entfernung absenden zu können.
Ein weiterer Stand der Praktikumsteilnehmer
Neu war in diesem Jahr eine inhaltliche Ausweitung der Angebote für die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs. Im Verlauf des Vormittags stellte Herr Absolon von der Universität Oldenburg interessierten Schülerinnen und Schülern das Projekt „ITmacht-Schule“ vor. Dieses Projekt ist ein gezieltes Angebot zur begleiteten Suche ausgewählter und qualifizierter Praktikumsbetriebe im IT-Bereich.
IT macht Schule
Weiterhin stellte Herr Nordmann von der GUT (Gemeinschaft der Unternehmen in Twistringen e.V.) dem gesamten 9. Jahrgang die neue Website „azubipoint.de“ vor.
azubipoint.de
Dieses Internetangebot bietet einen informativen und umfassenden Überblick über verschiedene lokale Betriebe und deren Praktikums- und Ausbildungsangebote. Bereits in der vorhergehenden Woche wurde dieses Angebot auch dem 12. Jahrgang vorgestellt, um den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten gezielt auch lokale Perspektiven nach dem Abitur aufzeigen zu können.
Das Börsenangebot umfasste in diesem Jahr wieder 24 verschiedene, nach Berufsfeldern gegliederte Stände, z.B. „Arbeiten im Groß- und Einzelhandel“, „Arbeiten in den Bereichen Human- und Tiermedizin“, „Arbeiten in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Verwaltung“ oder „Arbeiten in den Bereichen Pädagogik, Lehramt und Kindergärten“, welche vom 10. Jahrgang vorbereitet und präsentiert wurde.
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Schuljahr wieder einen Stand der Agentur für Arbeit anbieten konnten. Frau Wolters, Studien- und Berufsberaterin der Schule, hat ihr Angebot unter dem Motto „Lebenslanges Lernen, Lebenslange Berufsberatung“ dahingehend ausgeweitet, dass sie zunehmend auch Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe beratend zur Verfügung steht.
Agentur für Arbeit
Während der 1. bis 4. Unterrichtsstunde begleitete Frau Wolters zunächst Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs, um Erfahrungen aus den absolvierten Praktika reflektieren und diese berufs- /zukunftsorientierend weiterhin begleiten zu können. Während der 5. und 6. Stunde weitete sie ihr Angebot auf den 9. Jahrgang aus, um akute Fragen zum anstehenden Betriebspraktikum beantworten zu können. Das Beratungsangebot wurde insgesamt sehr gut angenommen; erste Kontakte sind geknüpft.
Wir freuen uns nun darauf, die Börse für das Jahr 2023 wieder vorbereiten und berufs- und zukunftsorientierend optimieren und erweitern zu können.