Infos

 

"A fool thinks himself to be wise, but a wise man knows himself to be a fool.”

William Shakespeare - As You Like It

 

Englisch, die Sprache des Internets, ermöglicht nicht nur die Kommunikation in einer wirtschaftlich eng verwobenen Welt. Der Englischunterricht bietet auch Perspektiven auf andere englischsprachige Kulturen wie zB. das Vereinte Königreich, die USA, Australien, Südafrika, Kanada, oder Indien an und wägt dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten ab. Ein gelegentlich überraschender  Erkenntnisgewinn im Bezug auf die Positionierung zur eigenen Kultur kann dabei nicht ausgeschlossen werden!

 

Schulbuch

Sek I

Jahrgänge 5-11:Green Line G9 (Klett)

SEK II

Zu den vom Kultusministerium vorgegebenen Materialien passende Themenhefte und Lektüren.

Leistungsbewertung

Der Schulvorstand hat in seiner 10. Sitzung am 1.9.2010 grundlegende Kriterien zur Leistungsmessung und -bewertung verabschiedet und damit einen einheitlichen Bewertungsrahmen geschaffen.

Für das Fach Englisch gelten darüber hinaus folgende Bewertungskriterien:

  1. Verhältnis der sonstigen Unterrichtsleistungen zu den bewerteten schriftlichen Lernkontrollen

    SEK I

    Laut Fachkonferenzbeschluss setzt sich in den Jahrgängen 5-11 die Bewertung der Unterrichtsleistungen zu 60 % aus sonstigen Unterrichtsleistungen und zu 40 % aus den schriftlichen Lernleistungen zusammen.

    SEK II

    In der Oberstufe beträgt dieses Verhältnis 50 % zu 50 %. Wenn nur eine Klausur im Halbjahr geschrieben wird, so geht diese mit 40 % in die Halbjahresbenotung ein, die sonstigen Unterrichtsleistungen mit 60 %.

    Zu der sonstigen Unterrichtsleistung können neben den Beiträgen zum Unterrichtsgespräch auch Unterrichtsdokumentationen (z. B. Protokoll, Mappe, Heft,etc.), das Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen, Szenische Darstellungen/Rollenspiele, Präsentationen, die Ergebnisse von Partner- oder Gruppenarbeiten und auch freie Leistungsvergleiche (z. B. Schülerwettbewerbe) zählen.

    Vokabelteste zählen zu den sonstigen Unterrichtsleistungen.

  2. Schriftliche Lernkontrollen 

    SEK I

    In schriftliche Lernkontrollen werden die Kernkompetenzen des Englischunterrichts (Schreiben, Leseverstehen, Hörverstehen, und gegebenenfalls Mediation) durch offene, halboffene oder geschlossene Aufgabenformate überprüft. In den Jahrgängen 5-11 zwei  werden Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

    Folgende Richtwerte gelten bei der prozentualen Abstufungen der schriftlichen Lernkontrollen (Klassenarbeiten / Klausuren).

     

     sehr gut

    gut

    befriedigend

    ausreichend

    mangelhaft

    ungenügend 

    Jg. 5 - 10

    95 %

    80 %

    65 %

    50 %

    25 %

    0 %

    SEK II

    Die Richtwerte für die Bewertung von Klausuren in der Oberstufe befinden sich hier.

    Im Jahrgang 11 werden drei Klausuren geschrieben und eine mündliche Prüfung durchgeführt, in den Jahrgängen 12 und 13 wird die Zahl der Klausuren hier beschrieben.  Bei den Klausuren sind alle drei Anforderungsbereiche - entsprechend dem Lernfortschritt in den 4 Halbjahren - angemessen zu berücksichtigen:

    Der Anforderungsbereich I bezieht sich auf Anforderungen in den Bereichen Reproduktion und Textverstehen.

    Der Anforderungsbereich II bezieht sich auf Anforderungen in den Bereichen Reorganisation und Analyse.

    Der Anforderungsbereich III bezieht sich auf Anforderungen in den Bereichen Werten und Gestalten.

 

Mündliche Prüfung

 

Verbindliche Sprechprüfung in den modernen Fremdsprachen Englisch und Französisch

Nach dem Grundsatzerlass Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums ersetzt die Überprüfung der Kompetenz „Sprechen“ (mündliche Prüfung) in den in allen modernen Fremdsprachen jeweils eine schriftliche Lernkontrolle (Klassenarbeit) pro Doppelschuljahrgang. Da laut Erlass innerhalb eines Doppelschuljahrgangs der Zeitpunkt der mündlichen Prüfung frei gewählt werden kann, hat sich das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen auf Folgendes geeinigt:

Jahrgang 5: mündliche Prüfung in Englisch

Jahrgang 6: mündliche Prüfung in Französisch

Jahrgang 7: mündliche Prüfung in Englisch

Jahrgang 8: mündliche Prüfung in Französisch

Jahrgang 9: mündliche Prüfung in Englisch

Jahrgang 10: mündliche Prüfung in Französisch

Jahrgang 11: mündliche Prüfung in Englisch

Da die mündliche Prüfung eine Klassenarbeit ersetzt, werden in den angegebenen Schuljahrgängen und Fächern nur drei Klassenarbeiten geschrieben.

Die mündliche Prüfung wird als Einzel-, Partner- oder Kleingruppenprüfung durchgeführt und besteht grundsätzlich aus drei Teilen:

  1. Interview

  2. monologisches Sprechen

  3. Dialog.

Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht auf dieses Prüfungsformat vorbereitet.

Die Bewertung der mündlichen Prüfung erfolgt gemäß einem Bewertungsraster.

 

 

 

Bewertungsbogen für die Überprüfung der Kompetenz Sprechen im Fach Englisch(Sekundarstufe I)

Schüler/in: _______________________ Datum/Uhrzeit: ________________________

Prüfer/in: _______________________ Protokollant/in: ________________________

0 Punkte

1 Punkt

2 Punkte

3 Punkte

4 Punkte

5 Punkte

Kommunikatives Handeln

keine bewertbaren Aussagen

häufig mit zum Teil längeren Verzögerungen und erheblichen Hilfen, kaum Kommunikations-strategien

teilweise mit längeren Verzögerungen und häufigen Hilfen, Verwendung weniger Kommunikations-strategien

zögerlich auf der Suche nach Redemitteln, mit gelegentlichen Hilfen, Verwendung einige Kommunikations-strategien

meist fließend, ohne wesentliche Hilfen, meist interaktiv, Verwendung vieler Kommunikations-strategien

fließend, ohne Hilfen, durchgehend interaktiv, mit relevanten Beiträgen

Sprachliche Flexibilität / Korrektur

keine bewertbaren Aussagen

ein sehr begrenztes Spektrum von Strukturen, dabei zahlreiche gravierende Unsicherheiten, kaum kohärente Beiträge

einfache Strukturen mit teilweisen Unsicherheiten, einige kohärente Beiträge

insgesamt angemessene und richtige Strukturen, teils leichtere, teils schwerwiegende Verstöße

meist richtige Strukturen für überwiegend kohärente Beiträge, wenige eher leichte Fehler

ein großes Spektrum von richtigen Strukturen für zusammenhängende Beiträge

Wortschatz

keine bewertbaren Aussagen

sehr begrenzt, überwiegen unangemessen verwendet

eingeschränkt, einfach, nicht immer angemessen

hinreichend umfangreich, im Allgemeinen angemessen

umfangreich, weitestgehend treffsicher und angemessen

reichhaltig, treffsicher und variabel verwendet

Aussprache, Betonung, Satzmelodie

keine bewertbaren Aussagen

nur mit Mühe verständlich, weil der Inhalt aufgrund der Betonung schwer zu verstehen ist

aufgrund einer nicht immer korrekten Aussprache eingeschränkt verständlich

hinreichend richtige Aussprache, mit geringen Anstrengungen verständlich

überwiegend problemlos verständlich

problemlos verständlich, richtige Aussprache

Gesamteindruck: Kommunikation (doppelte Wertung)

keine bewertbaren Aussagen

hat Probleme, angemessen zu kommunizieren

eingeschränkte, einfache und nicht immer angemessene Kommunikation

Kommunikation mit Einschränkungen problemlos, meist kohärente Beiträge

überwiegend problemlose Kommunikation, natürlich und flüssig

problemlose Kommunikation, natürlich und flüssig

Bemerkungen:

Du hast ___________ von 30 Punkten erreicht. Endnote:

Note:

1

2

3

4

5

6

Punkte:

30-28

27-23

22-18

17-14

13-6

5-0

 

 

 

 

 

Inhalte

Grundlage der Unterrichtsinhalte sind folgende Vorgaben des Kultusministeriums:

Vor allem die Kerncurricula stellen den Englischunterricht auf die Grundlage der Kompetenzvermittlung: So wird zB. Sprechen, Hören und Schreiben als Kompetenzen formuliert, die die Schüler innerhalb eines Doppeljahrganges auf einem bestimmten Niveau erwerben. Das Lehrwerk Green Line G9 aus dem Klett-Verlag ist auf die Anforderungen des kompetenzorientierten Englischunterrichts zugeschnitten und in den Jahrgängen 5-11 eingeführt.

Die Kernkompetenzen sind:

  • Sprechen
  • Hör-/Sehverstehen
  • Lesen
  • Schreiben
  • Mediation

Diese Kompetenzen werden an Themen erlernt, die den Schülern aus ihrem täglichen Leben vertraut und ihrem Alter angepasst sind:

  1. Sek I

    Jahrgang 5 (Green Line1)

    Unit 1 It's fun at home (Familie und Zuhause)

    Unit 2 I'm new at TTS (Schulleben)

    Unit 3 I like my busy days (Tagesabläufe)

    Unit 4 Let's do something fun (Freizeit in Greenwich)

    Unit 5 Let's go shopping (Einkaufstour)

    Unit 6 It's my party (optional) (Geburtstag)

    Jahrgang 6 (Green Line 2)

    Unit 1 My friends and I (Über die Vergangenheit sprechen)

    Unit 2 Let's discover TTS (Schulalltag)

    Unit 3 London is amazing (Aktivitäten in London)

    Unit 4 Sport is good for you (Sport)

    Unit 5 Stay in touch (optional) (Mediengebrauch)

    Jahrgang 7 (Green Line 3)

    Unit 1 Goodbye Greenwich (Umzug nach Cornwall)

    Unit 2 Finding your place (Neigungen und Fähigkeiten)

    Unit 3 Let's go to Scotland (Schottland)

    Unit 4 What was it like (historische/hypothetische Situationen)

    Jahrgang 8 (Green Line 4)

    Unit 1 On the move (Reisen)

    Unit 2 Kids in America  (Leben in den USA)

    Unit 3 City of Dreams: New York 

    Jahrgang 9 (Green Line 5)

    Unit 1 A nation invents itself (Geschichte der USA)

    Unit 2 the Pacific Northwest (Das Leben der amerikanischen Ureinwohner)

    Unit 3 G'day Australia (Australien)

    Jahrgang 10 (Green Line 6)

    Unit 1 The good life? (Soziales Engagement)

    Unit 2 California dreaming (Kalifornien)

    Jahrgang 11 Transition

    Unit 1 Free Choice (Perspektiven)

    Unit 2 The digital age (Digitale Medien)

    Unit 3 Think globally, act locally (Globalisierung)

  2. Sek II

    Das Kultusministerium Niedersachsen hat für die kommenden Jahre bereits die Themen für das Zentralabitur veröffentlicht. Im einzelnen sind dies:

    (externe Links des Niedersächsischen Bildungsserver NIBIS)

 

Berufliche Orientierung

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Als Verkehrssprache unserer globalisierten Welt fällt Englisch die Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Fremdverstehen, Empathie und der friedlichen Verständigung von Menschen zu. Englisch ist für viele Millionen Menschen Muttersprache, Nationalsprache, Zweitsprache oder Amtssprache sowie die wesentliche Kommunikationssprache der modernen Wissenschaft und Technik, der internationalen Wirtschaft und Politik. Das Zusammenwachsen Europas und die Zuwanderung von Menschen aus anderen Sprach- und Kulturkreisen erfordern heute umfassende Englischkenntnisse als Verständigungsgrundlage. Weltoffenheit und Mobilität werden nicht nur von politischen, kulturellen oder wirtschaftlichen Führungskräften gefordert, sondern ein souveräner Umgang mit der englischen Sprache ist zunehmend auch Voraussetzung für berufliche Qualifikation und beruflichen Erfolg. Damit die Schülerinnen und Schüler im internationalen Kontext bestehen und aktiv die Zukunft mitgestalten können, hat der moderne Englischunterricht die Aufgabe, auf die sprachlichen Herausforderungen in Studium, Beruf und Gesellschaft vorzubereiten.

Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Englisch u.a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.

aus: Niedersächsisches Kultusministrium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Englisch. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100    

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

Konkrete Kooperationen sind noch in Planung! 

 

 

 

Fachgruppe

 

Meike Schöning