Infos
Wir machen uns im ökumenischen Sinne gemeinsam auf den Weg.
Katholischer und Evangelischer Religionsunterricht
Im Religionsunterricht geht es uns um die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. In einer Welt, die sich rasch verändert und ihnen nicht immer freundlich begegnet, sollen sie Zuversicht und Orientierung für ihr Leben finden. Dabei will sie der Religionsunterricht unterstützen und ihnen gleichzeitig Perspektiven aufzeigen.
Der Religionsunterricht verhilft zu Bildung, denn zum Verstehen unserer Kultur und Gesellschaft ist ein Grundwissen über die Bibel, Jesus, Gott und die christliche Tradition unabdingbar.
Er versucht, bezogen auf die Frage nach dem Sinn des Lebens und die Suche nach dem eigenen Weg Denkanstöße zu geben und den Schülerinnen und Schülern christliche Perspektiven als Orientierungsmodell nahe zu bringen.
Der Religionsunterricht hat eine aufklärende und reflektierende Funktion. Er hilft, religiöse Vorstellungen unter die Lupe zu nehmen, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen und begründet zu urteilen.
Er vermittelt Kenntnisse über andere Religionen und Kulturen und trägt so zu Toleranz und Respekt gegenüber Menschen unterschiedlicher Kulturen bei.
Der Religionsunterricht leitet dazu an, Leid und Not anderer Menschen nicht zu übersehen, Unrecht wahrzunehmen, über seine Ursachen nachzudenken und Veränderungs- und Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Der Religionsunterricht stellt die Frage nach Chancen und Grenzen des „Fortschritts“ in einer Welt, die Eingriffe in menschliche Erbanlagen diskutiert und die Menschheit vernetzt. Er weist die Schüler auf die Verantwortung des Menschen für die Schöpfung hin und stellt so einen Bezug zwischen biblischem Wort und heute gelebter ökologischer Realität her.
![]() |
Der ökumenische Gedanke unseres Religionsunterrichts zeigt sich u.a. in Wortgottesdiensten (zu Beginn eines Schuljahres) und Andachten (z.B. auf der gemeinsamen Jahrgangsfahrt) die Erfahrungen mit gelebter Religion ermöglichen. |
Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgangs erhalten einen Segen. |
![]() |
Besonders im Religionsunterricht werden eine Vielzahl von Themen angesprochen, die die Schülerinnen und Schüler sehr persönlich betreffen (z.B. Freundschaft, Liebe, Tod, Konflikte usw.) Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, sich darüber angstfrei und offen im Gespräch zu äußern.
|
|
|
|
Bewertungskriterien
Allgemeines
Der Schulvorstand hat in seiner 10. Sitzung am 1.9.2010 grundlegende Kriterien zur Leistungsmessung und -bewertung verabschiedet und damit einen einheitlichen Bewertungsrahmen geschaffen.
Bewertungskriterien im Fach Religion/ Werte und Normen (Beschluss 15.06.2017)
Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.5-9:
33 % schriftliche Leistungen (1/3) (1 KA pro Hj., zeitl. Umfang max.45 Min.)
66 % sonstige Leistungen (2/3) (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)
Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.10
40 % schriftliche Leistungen (1 KA pro Hj., zeitl. Umfang max.60 Min.)
60 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)
Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.11
Eine Klausur pro Halbjahr:
40 % schriftliche Leistungen (zeitl. Umfang 90 Min.)
60 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)
Zusammensetzung der Gesamtnote im Jg.12-13
Je nach Anzahl der Klausuren:
Bei einer Klausur pro Halbjahr:
40 % schriftliche Leistungen (zeitl. Umfang 90 Min., Vorabiklausur länger, aber nicht höher gewichtet)
60 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)
Bei zwei Klausuren pro Halbjahr:
50% schriftliche Leistungen (zeitl. Umfang 90 Min., Vorabiklausur länger, aber nicht höher gewichtet)
50 % sonstige Leistungen (mündliche Mitarbeit, Referate, Hausaufgaben, Mappe, Tests u.a.)
Im letzten Semester (13.2)
50% schriftliche Leistungen (auch bei nur einer Klausur)
50% sonstige Leistungen (s.o.)
Bekanntgabe des momentanen Leistungsstands
Zweimal pro Schulhalbjahr soll der momentane Leistungsstand besprochen werden.
Den Schülerinnen und Schülern müssen zu Beginn jeden Halbjahres die Bewertungskriterien und der -maßstab mitgeteilt werden, ein entsprechender Vermerk im Klassenbuch sollte erfolgen.
Bewertungsmaßstab in einer Klassenarbeit Jg.5-9 (Beschluss vom 28.7.2014):
100% -95 % = Note 1
- 80 % = Note 2
- 65 % = Note 3
- 50 % = Note 4
- 25 % = Note 5
unter 25 % = Note 6
Bewertungsmaßstab in einer Klassenarbeit Jg.10 (Beschluss vom 5.3.2018):
100% -90 % = Note 1
- 75 % = Note 2
- 60 % = Note 3
- 45 % = Note 4
- 20 % = Note 5
unter 20 % = Note 6
In den schriftlichen Lernkontrollen sind die drei Anforderungsbereiche (nach EPA) auf die entsprechende Jahrgangsstufe bezogen angemessen zu berücksichtigen.
a) Anforderungsbereich I: Der Anforderungsbereich Iumfasst die Zusammenfassung von Texten, die Beschreibung von Materialien und die Wiedergabe von Sachverhalten unter Anwendung bekannter bzw. eingeübter Methoden und Arbeitstechniken.
b) Anforderungsbereich II: Der Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte.
c) Anforderungsbereich III: Der Anforderungsbereich IIIumfasst die selbstständige systematische Reflexion und das Entwickeln von Problemlösungen, um zu eigenständigen Deutungen, Wertungen, Begründungen, Urteilen und Handlungsoptionen sowie zu kreativen Gestaltungs- und Ausdrucksformen zu gelangen.
Lehrbuch
Evangelische Religion:
Jg.5-10: Ortswechsel. Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien, Claudius Verlag.
Oberstufe: Religionsbuch Oberstufe, Verlag Cornelsen
Katholische Religion:
Jg.5-10: Reihe "Mittendrin" aus dem Kösel-Verlag
Oberstufe: kein Lehrbuch eingeführt
Inhalte
Berufliche Orientierung
Beitrag der Fächer zur Beruflichen Orientierung
Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Die Fächer Katholische und Evangelische Religion thematisieren soziale, ökonomische, ökologische und politische Phänomene und Probleme der nachhaltigen Entwicklung und tragen dazu bei, wechselseitige Abhängigkeiten zu erkennen und Wertmaßstäbe für eigenes Handeln sowie ein Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen zu entwickeln.
Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht der Fächer Katholische und Evangelische Religion u.a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.
aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte der Fächer Katholische und Evangelische Religion. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.
Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410
Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben
Projekt: passt-dat?
# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen
Fachverlinkung: passt-dat
Jahrgang 6.2
Thema: Gottes Schöpfung - Gabe und Aufgabe
Kooperationspartner: Bäckerei Weymann GmbH & Co.KG
Mögliche Kooperationsinhalte: Gottes Schöpfung - Gabe und Aufgabe
Anwendungsbeispiele: DIe Entstehung des Brotes! Welchen Stellenwert hat das Brot früher und heute?
Links
Informationen zur Katholischen und Evangelischen Kirche in Deutschland:
Informationen zu unserem Bistum bzw. unserer Landeskirche
http://www.bistum-osnabrueck.de/
http://www.landeskirche-hannovers.de/
Informationen zu unserem Partnerdorf in Nigeria
http://www.sos-kinderdoerfer.de/Wo-wir-helfen/Afrika/Nigeria/Isolo/Pages/default.aspx