Info

Organisation des Französischunterrichts

Allgemeines
Die Inhalte des Französischunterrichts orientieren sich an den Rahmenrichtlinien Niedersachsens. Das Lehrbuch ist dementsprechend aufgebaut.
Neben den vorgegebenen Inhalten ist es uns wichtig, den Schwerpunkt des Unterrichts auf Verstehen und Kommunikation zu legen. Zum einen werden authentische Texte und Hörtexte (aktuelle Lieder, Gedichte, Nachrichten, Video- und Kinofilme etc.) in den Unterricht eingebaut. Dies ist im ersten Lernjahr nur bedingt möglich, eine Steigerung findet in den kommenden Lernjahren statt. Zum anderen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Theaterstücke und spielen kleine Szenen bzw. Rollenspiele nach realen Situationen.

Zusätzlich wird im Unterricht großer Wert auf eine Methodenkompetenz gelegt. Die Schülerinnen und Schüler erlernen verschiedenste Methoden zur Wortschatzerschließung und –memorisierung, Strategien zum Umgang mit unbekanntem fremdsprachlichen Vokabular, Texten bzw. Hörtexten sowie zum auswendig Lernen und zur Fehleranalyse und -vermeidung.

Desweiteren werden die Schülerinnen und Schüler im Unterricht Übungen machen, welche Teilen des international anerkannten Sprachzertifates DELF entsprechen. Dieses Sprachzertifikat wird in verschiedenen Stufen abgelegt. Alle Kompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben, Interagieren) und alle Strategien in Découvertes 1 erfüllen die Anforderungen des Referenzrahmens Niveau A1.
Nach den ersten beiden Lernjahren wird den Schülerinnen und Schülern angeboten, die Teile A1 und A2 dieses Sprachzertifikates abzulegen.

Sollten sich Möglichkeiten ergeben, die Schülerinnen und Schüler an Sprachwettbewerben teilnehmen zu lassen, so sollen die Schülerinnen und Schüler dazu motiviert werden (z.B. Bundessprachenwettbewerb).

Im vierten Lernjahr (Kl. 9) wird allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten durch einen Schüleraustausch ihre Sprachkenntnisse im französischsprachigen Ausland anzuwenden.

 

Lehrwerke (Stand September 2022):

Kl. 6:   Découvertes 1 (Ausgabe ab 2020), Série jaune; Klett

Kl. 7:   Découvertes 2 (Ausgabe ab 2020, digital), Série jaune; Klett

Kl. 8:   Découvertes 3 (Ausgabe ab 2012), Série jaune; Klett

Kl. 9:   Découvertes 4 (Ausgabe ab 2012, Série jaune; Klett

Kl. 10: Découvertes 5 (Ausgabe ab 2012; Série jaune; Klett

Kl. 11: kein Lehrbuch vorgesehen; laut KC 2017 sollen folgende Inhalte behandelt werden:  

  • Lesen einer authentischen Ganzschrift
  • Analyse eines Films (Long-métrage)
  • Durchführung mindestens eines Projekts (Literaturwettbewerb; Musikwettbewerb, z.B. FrancoMusiques; Filmprojekt, z.B. Cinéfête,Simulation globale oder ein Tandem-Projekt, z.B. E-Twinning)

Die Lehrkraft mit ihrem Jahrgangsteam entscheidet über die jeweilige detaillierte thematische Füllung des Schuljahres.  

Kl. 12/13: Verbindliche Schwerpunktthemen und Materialien laut KC Sek. II Französisch

Zentralabitur 2023: https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/zentrale-arbeiten/zentralabitur/zentralabitur/2023

Zentralabitur 2024: https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/zentrale-arbeiten/zentralabitur/zentralabitur/2024

Zentralabitur 2025: https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/zentrale-arbeiten/zentralabitur/zentralabitur/2025

 

Leistungsbewertung

Leistungsmessung im Fach Französisch (Stand Schuljahr 2022/2023)

Auszug aus dem Kerncurriculum:

In Leistungs- und Überprüfungssituationen ist das Ziel, die Verfügbarkeit der erwarteten funktionalen kommunikativen Kompetenzen nachzuweisen. Leistungsfeststellungen und Leistungsbewertungen geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen über die erworbenen Kompetenzen [...]. Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und ihrer individuellen Lernfortschritte, [...] sind die Ergebnisse mündlicher, schriftlicher und anderer fachspezifischer Leistungsüberprüfungen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen.

  • Lernaufgaben (Lernsituationen) dienen dem Kompetenzaufbau unter Verknüpfung von Kompetenzen

  • Testaufgaben (Leistungssituationen) dienen der Lernstandsdiagnose, bei der die Kompetenzen getrennt voneinander abgeprüft werden

Zusammensetzung der Halb- bzw. Schuljahresnote:

  • schriftliche Leistungen (Klassenarbeiten) zählen 40% in die Zeugnisnote

  • sonstige Leistungen (siehe unten) zählen 60% in die Zeugnisnote

  • pro Schuljahr werden vier schriftliche Lernkontrollen durchgeführt
  • in den Jahrgängen 7 und 9 wird eine schriftliche Lernkontrolle durch eine mündliche Prüfung ersetzt
  • die Endjahresnote ist eine Schuljahresnote (alle Leistungen des gesamten Schuljahres werden einberechnet)

  • mindestens 4 x pro Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler ausführlich über ihren Leistungsstand informiert

(Herbstferien/Halbjahreswechsel/Osterferien/Endjahr)

Hinweise zu den sonstigen Leistungen:

Zu den sonstigen Leistungen zählen (siehe Kerncurriculum):

  • Redebeiträge im Unterricht

  • Vortragen von Hausaufgaben

  • Anwenden und Ausführen fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (z.B. Vokabelnetze)

  • Sinngestaltendes Vorlesen (auch Vorlesewettbewerb)

  • Szenische Darstellungen

  • Präsentationen, auch mediengestützt

  • Vortragen von Ergebnissen aus Partner- und Gruppenarbeit

  • Kooperative Leistungen im Rahmen von Partner und Gruppenarbeit

  • Phasen der Unterrichtsgestaltung durch Lernende

  • Mündliche Sprachmittlung

  • Vokabelabfragen

  • Kurztests

  • bei der Bewertung mündlicher Beiträge ist Folgendes zu beachten (siehe KC):

  • Intonationsmuster beim Vortragen eines geübten Textes

  • Verständlichkeit der Aussage

  • Länge und sprachliche Komplexität der Äußerungen

  • Erfolgreiche Beteiligung an Dialogen

  • Verwendung von adressatengerechten, situationsangemessenen und themenspezifischen Redemitteln und Gesprächsstrategien

  • Verwendung von Reparationsstrategien beim zusammenhängenden Sprechen

  • Themenorientierung der Äußerung

  • Spontaneität und Originalität des sprachlichen Agierens und Reagierens

Sonstige Leistungen werden mit folgenden Zeichen bewertet:

+ +    sehr gute Leistung

+       gute Leistung

o       befriedigende Leistung

–        ausreichende Leistung

    mangelhafte Leistung

 

Hinweise zu den schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten) in der Sekundarstufe I (Jg. 5–10):

  • in schriftlichen Leistungskontrollen werden je zwei Kompetenzschwerpunkte (Leseverstehen, Hör-/Sehverstehen, Schreiben, Sprachmittlung, Sprechen) abgeprüft, welche aus dem Unterricht erwachsen sind

  • ein Kompetenzschwerpunkt geht mit 60% - 70% in die Gesamtnote der Klassenarbeit ein, der andere mit 30% - 40%

  • jeder Kompetenzschwerpunkt wird getrennt mit einer Note bewertet, aus beiden Kompetenzschwerpunkten wird dann eine Gesamtnote gebildet

  • die Schülerinnen und Schülern bekommen die Gewichtung der Kompetenzschwerpunkte vor der Klassenarbeit mitgeteilt

  • jede Bewertung einer Klassenarbeit beinhaltet eine kurze schriftliche Rückmeldung über die festgestellten Stärken und Schwächen der Leistung

Beispiel:

Kompetenzschwerpunkt I (z.B. Leseverstehen) 60%: Note 2

Kompetenzschwerpunkt II (z.B. Schreiben) 40%: Note 4

0,6 ⋅ 2 + 0,4 4 = 2,8 Gesamtnote 3

Hinweise zu den schriftlichen Leistungen (Klausuren) in der Sekundarstufe II (Jg. 11 – 13):

  • In der Einführungsphase (Jg. 11) gelten bzgl. der Zahl und Art der Klausuren dieselben Regelungen wie in der Sekundarstufe I. Die Bewertung erfolgt im Punktesystem (siehe Oberstufe).

  • In der Qualifikationsphase (Jg. 12 und 13) werden im 12. Schuljahr drei Klausuren geschrieben, wenn Französisch Abiturprüfungsfach ist, ansonsten zwei. Im 13. Schuljahr werden in Französisch je eine Klausur pro Semester, also zwei Klausuren geschrieben.

  • Generell gilt in der Qualifikationsphase: Bei zwei geschriebenen Klausuren pro Semester gilt die Gewichtung 50% zu 50% (Klausuren zu sonstigen Leistungen), bei einer geschriebenen Klausur 40% zu 60%. Abweichend davon gilt im vierten Semester (13/2) eine Gewichtung von 50% zu 50%.

  • Die Aufgabenstellung [...] soll sich auf alle drei beschrieben Anforderungsbereiche erstrecken. [Sie ...] erreicht dann ein angemessenes Niveau, wenn der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen im Anforderungsbereich II liegt und daneben die Anforderungsbereiche I und III berücksichtigt werden. [...] Im Grundkurs kann die reproduktive Leistung, im Leistungskurs die selbständige Leistung stärker akzentuiert werden.“

  • Der Anforderungsbereich I bezieht sich auf Anforderungen in den Bereichen Reproduktion und Textverstehen.

  • Der Anforderungsbereich II bezieht sich auf Anforderungen in den Bereichen Reorganisation und Analyse.

  • Der Anforderungsbereich III bezieht sich auf Anforderungen in den Bereichen Werten und Gestalten.

  • Bewertung: Inhalt zu 40%, Sprache zu 60% (Sprache bezieht sich nicht auf die einzelnen Aufgabenstellungen, sondern wird insgesamt bewertet)

  • Beispiel:

1.      Exposez brièvement …               Gewichtung: 25 % AFB I

2.      Dégagez …                                 Gewichtung: 25 % AFB II

3.      Etablissez un rapport entre …    Gewichtung: 25 % AFB II/III

4.      … Justifiez pourquoi.                  Gewichtung: 25 % AFB II/III

Gesamtnote = Inhalt  0,4 + Sprache ⋅ 0,6

Twistringen, September 2022

 

 

Mündliche Prüfung

Verbindliche Sprechprüfung in den modernen Fremdsprachen Englisch und Französisch

Nach dem Grundsatzerlass Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums ersetzt die Überprüfung der Kompetenz „Sprechen“ (mündliche Prüfung) in den in allen modernen Fremdsprachen jeweils eine schriftliche Lernkontrolle (Klassenarbeit) pro Doppelschuljahrgang. Da laut Erlass innerhalb eines Doppelschuljahrgangs der Zeitpunkt der mündlichen Prüfung frei gewählt werden kann, hat sich das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen auf Folgendes geeinigt:

Jahrgang 6: mündliche Prüfung in Englisch

Jahrgang 7: mündliche Prüfung in Französisch

Jahrgang 8: mündliche Prüfung in Englisch

Jahrgang 9: mündliche Prüfung in Französisch

Jahrgang 10: mündliche Prüfung in Englisch

Da die mündliche Prüfung eine Klassenarbeit ersetzt, werden in den angegebenen Schuljahrgängen und Fächern nur drei schriftliche Klassenarbeiten geschrieben.

Die mündliche Prüfung wird als Einzel-, Partner- oder Kleingruppenprüfung durchgeführt und besteht grundsätzlich aus drei Teilen:

  1. Interview

  2. monologisches Sprechen

  3. Dialog.

Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht auf dieses Prüfungsformat vorbereitet.

Die Bewertung der mündlichen Prüfung erfolgt gemäß eines Bewertungsrasters.

 

 

 

Bewertungsbogen für die Überprüfung der Kompetenz Sprechen im Fach Französisch (Sekundarstufe I)

Schüler/in: _______________________ Datum/Uhrzeit: ________________________

Prüfer/in: _______________________ Protokollant/in: ________________________

0 Punkte

1 Punkt

2 Punkte

3 Punkte

4 Punkte

5 Punkte

Kommunikatives Handeln

keine bewertbaren Aussagen

häufig mit zum Teil längeren Verzögerungen und erheblichen Hilfen, kaum Kommunikations-strategien

teilweise mit längeren Verzögerungen und häufigen Hilfen, Verwendung weniger Kommunikations-strategien

zögerlich auf der Suche nach Redemitteln, mit gelegentlichen Hilfen, Verwendung einige Kommunikations-strategien

meist fließend, ohne wesentliche Hilfen, meist interaktiv, Verwendung vieler Kommunikations-strategien

fließend, ohne Hilfen, durchgehend interaktiv, mit relevanten Beiträgen

Sprachliche Flexibilität / Korrektur

keine bewertbaren Aussagen

ein sehr begrenztes Spektrum von Strukturen, dabei zahlreiche gravierende Unsicherheiten, kaum kohärente Beiträge

einfache Strukturen mit teilweisen Unsicherheiten, einige kohärente Beiträge

insgesamt angemessene und richtige Strukturen, teils leichtere, teils schwerwiegende Verstöße

meist richtige Strukturen für überwiegend kohärente Beiträge, wenige eher leichte Fehler

ein großes Spektrum von richtigen Strukturen für zusammenhängende Beiträge

Wortschatz

keine bewertbaren Aussagen

sehr begrenzt, überwiegen unangemessen verwendet

eingeschränkt, einfach, nicht immer angemessen

hinreichend umfangreich, im Allgemeinen angemessen

umfangreich, weitestgehend treffsicher und angemessen

reichhaltig, treffsicher und variabel verwendet

Aussprache, Betonung, Satzmelodie

keine bewertbaren Aussagen

nur mit Mühe verständlich, weil der Inhalt aufgrund der Betonung schwer zu verstehen ist

aufgrund einer nicht immer korrekten Aussprache eingeschränkt verständlich

hinreichend richtige Aussprache, mit geringen Anstrengungen verständlich

überwiegend problemlos verständlich

problemlos verständlich, richtige Aussprache

Gesamteindruck: Kommunikation (doppelte Wertung)

keine bewertbaren Aussagen

hat Probleme, angemessen zu kommunizieren

eingeschränkte, einfache und nicht immer angemessene Kommunikation

Kommunikation mit Einschränkungen problemlos, meist kohärente Beiträge

überwiegend problemlose Kommunikation, natürlich und flüssig

problemlose Kommunikation, natürlich und flüssig

Bemerkungen:

Du hast ___________ von 30 Punkten erreicht. Endnote:

Note:

1

2

3

4

5

6

Punkte:

30-28

27-23

22-18

17-14

13-6

5-0

 

     Bewertungsraster als PDF

 

Inhalt

Inhalte im Fach Französisch

Grundlage der Unterrichtsinhalte ist für die Sek I das Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 6 - 10 aus dem Jahr 2017 und die Sek II das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe von 2017.


Es stellt den Französischunterricht auf die Grundlage der Kompetenzvermittlung: So werden z. B. Sprechen, Hören, Lesen, Médiation und Schreiben als Kompetenzen formuliert, die die Schüler innerhalb eines Doppeljahrganges auf einem bestimmten Niveau erwerben. Das Lehrwerk Découvertes, série jaune aus dem Klett-Verlag ist auf die Anforderungen des kompetenzorientierten Französischunterrichts zugeschnitten und in den Jahrgängen 6-10 eingeführt. 


Die Kernkompetenzen sind:
• Sprechen
• Hör-/Sehverstehen
• Lesen
• Schreiben
• Médiation


Diese Kompetenzen werden an Themen erlernt, die den Schülern aus ihrem täglichen Leben vertraut und ihrem Alter angepasst sind:


1. Sek I
Jahrgang 6 (Découvertes 1 (2020), série jaune)
Unité 1 Bonjour Paris! (Moi et mes amis)
(ein Kennenlerngespräch führen)


Unité 2 Les copains et les activités (Moi, mes amis et mes activités)
(sich vorstellen; einen Chat-Partner finden)


Unité 3L'anniversaire de Jules (Moi, ma famille et mes amis)
(eine Geburtstagsfeier vorbereiten)


Unité 4 Une journée de surprises (Moi et ma journée)
(das Collège in Frankreich kennenlernen; ein Wochenende planen)


Unité 5 Le spectacle va commencer (Moi et mon collège)
(Über ein Vorhaben sprechen; selbstständiges Üben)


Unité 6 Tris jours à Nice ! (Moi, ma ville et ma région) 
(seine Stadt oder seine Region vorstellen)


Fakultativ: Module À la découverte de Paris ! (Moi et ma ville)
(eine Stadt beschreiben; einen Weg beschreiben; eine Stadt präsentieren)

 

Jahrgang 7 (Découvertes 2 (2020), série jaune)
Unité 1 La rentrée des amis ! (Mes amis et moi)
(Gefühle beschreiben; in einer Sprachnachricht über Neus berichten)


Unité 2 Aventures à Paris (Mes amis et mes activités)
(von einem Ereignis berichten (I); Einen Comic / Fotoroman verfassen)


Unité 3 En famille à Grenoble (Moi et mes vacances)
(von einem Ereignis berichten (II), aus den Ferien schreiben)


Unité 4 À table ! On mange ! (Le mode de vie et moi)
(Essen in Frankreich kennenlernen; ein Koch-Tutorial verfassen)


Unité 5 Degemer mat e Breizh ! (Ma région et moi)
(eine Reise vorstellen)


Unité 6 Les médias et moi (Les médias et moi)
(Über die Nutzung von Medien berichten)


Fakultativ: Module Le sport, c'est fort ! (Moi et mes activités)
(über seine Lieblingsaktivitäten sprechen)

 

Jahrgang 8 (Découvertes 3, série jaune)
Unité 1 Motivés ! (Mes amis et moi)
(meine Freunde unterstützen)


Unité 2 Soupçons (La lecture et moi)
(von Ereignissen berichten)


Unité 3 Métro-boulot-dodo? (Le travail et moi)
(Familienalltag in Frankreich kennenlernen)


Unité 4 Bon séjour à Tours! (Les échanges et moi)
(auf einen Schüleraustausch vorbereiten)


Unité 5 Bienvenue en francophonie! (Le monde francophone et moi)
(Französisch als Weltsprache)


fakultativ :
Module 1 Mon petit coin de paradis (Ma région et moi)
(meine Region vorstellen)


Module 2 Engagez-vous ! (L’engagement social et moi)
(sich für einen guten Zweck einsetzen)

 

Jahrgang 9 (Découvertes 4, série jaune)
Unité 1 La France en fête (La culture et moi)
(von einem Festival berichten)


Unité 2 Un séjour à l’étranger ? Avec plaisir ! (Le monde du travail et moi)
(Bewerbungen schreiben))


Unité 3 France – Allemagne: Quelle histoire! (Les Français et moi)
(einen « journée franco-allemande » vorbereiten)


fakultativ:
Module 1 France aller-retour (La lecture et moi)
(sich zwischen zwei verschiedenen Kulturen verständigen)


Module 2 Au camping en Corse (Mes activités et moi)
(sich auf einer Ferienreise zurechtfinden)


Module 3 Culture et technique (La culture et moi)
(eine bekannte Persönlichkeit vorstellen)

 

Jahrgang 10 (Découvertes 5, série jaune)
Module 1 Des jeunes en France (La société et moi)
(eine Charakterisierung anfertigen)


Module 2 L’orientation professionnelle (Le monde du travail et moi)
(berufliche Orientierung präsentieren)


Plateau Révisions La France au quotidien (La vie quotidienne et moi)
(Alltagssituationen in Frankreich bewältigen)


Module 3 Des forêts et des hommes (L’écologie et moi)
(Umweltschutzaspekte beleuchten)


Module 4 Des régions et des gens (Ma région et moi)
(seine Region präsentieren)

 

2. Sek II

Jahrgang 11
siehe "Info - Lehrwerke"


Das Kultusministerium Niedersachsen hat für die kommenden Jahre bereits die Themen für das Zentralabitur veröffentlicht. Im Einzelnen sind dies:

(externe Links des Niedersächsischen Bildungsserver NIBIS)

 

 

 

 

Berufliche Orientierung

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Französisch ist in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht eine bedeutende Weltsprache. In zahlreichen Ländern ist Französisch Mutter-, Amts- und Verwaltungs- oder Zweitsprache; in internationalen Organisationen, z.B. in den Gremien der EU, der UNO und der UNESCO, aber auch bei den Olympischen Spielen ist Französisch offizielle Arbeitssprache.

Französisch ist die Sprache unseres Nachbarlandes, zu dem besonders intensive politische und wirtschaftliche Beziehungen bestehen: Frankreich ist der wichtigste Handelspartner der Bundesrepublik Deutschland. Es gibt zahlreiche deutsch-französische Kooperationen in Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Kultur (z.B. Airbus, ARTE, Deutsch-Französische Hochschule – Université franco-allemande).

Französisch steht bei den vom Arbeitsmarkt geforderten Fremdsprachen an zweiter Stelle. Für viele Studiengänge, berufliche Austauschprogramme und Praktika sind französische Sprachkenntnisse Voraussetzung.

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Französisch. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100    

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

 

Fachgruppe

Fachgruppenleitung: Nicola Diedrich

Sabrina Brüggemann Hannes Grote

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DELF

Übergabe der DELF-Zertifikate

25.5.23

delf_1

Auch im 2. Hj. haben wieder SchülerInnen der Klassen 7 und 8 ihre erste DELF-Prüfung Niveau A 1 abgelegt. Die Ergebnisse erhalten wir wie immer zeitnah vom Institut français. Das Foto wurde nach den Prüfungen vor dem Institut aufgenommen.

delf_1

Darüberhinaus haben nun auch 9 DELF-Prüflinge aus dem 1. Hj. haben ihre End-Urkunde zum Niveau A1 aus den Händen von Schulleiter Peter Schwarze und Fachobfrau Französisch Nicola Diedrich erhalten.

 

6.12.22

20221206 delf

DELF-Übergabe (Endzertifikat aus der Januargruppe) - Foto: Gymnasium

Im Januar 2022 haben 11 Schülerinnen und Schüler das französische DELF-Diplom am Institut français in Bremen abgelegt.

Je nach Klassenstufe waren es die Niveaus A1, A2 und B1. Alle haben bravourös bestanden und freuen sich über ein Zertifikat, das belegt, dass sie in den Kompetenzen HÖRVERSTEHEN, LESEVERSTEHEN; SCHREIBPRODUKTION und SPRECHEN sehr gute Leistungen erbringen.
Außerdem zeigt es einem Praktikumsbetrieb oder dem zukünftigen Arbeitgeber bei der Bewerbung, dass sich dieser Bewerber über das Normalmaß im Schulalltag hinaus engagiert hat.

 

DELF-Prüfungen - on arrive!

25.1.22

20220125

Prüflinge und Herr Grote vor dem Institut Français in Bremen - Foto: Gymnasium

In diesem Halbjahr haben 15 Schülerinnen der Klassen 8-10 ihre DELF-Prüfung abgelegt.

Was ist das? Es ist eine Prüfung, die vom Institut Français Bremen in verschiedenen Niveaustufen (A1 für Klasse 7/8; A2 für Klasse 9/10; B1 für Klasse 11/12 und B2 für Abiturienten) abgenommen wird. Sie testet alle SchülerInnen in den Teilkompetenzen Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen.

 

Die schriftliche Prüfung hat am 22.1.22 an unserer Schule unter Aufsicht von Frau Diedrich (A1), Herrn Grote (A2) und Frau Brüggemann (B1) stattgefunden. Für die Sprechprüfung fuhren alle 15 Prüflinge am Dienstag, 25.1.22, mit Herrn Grote nach Bremen ins Institut Français.

Wozu dient dieses Sprachzertifikat?
-es zeigt ein außerschulisches Engagement der Schülerin; dies ist wichtig für spätere Bewerbungen um einen Praktikumsplatz oder um eine Arbeitsstelle
-es ist eine lehrerunabhängige Einschätzung der sprachlichen Fähigkeiten
-bei Aufnahme eines späteren Studiums / einer Ausbildung sind hiermit Fremdsprachenkenntnisse nachgewiesen, so dass teilweise keine Aufnahmeprüfung oder Sprachtest mehr abgelegt werden müssen

Vielen Dank an die KollegInnen (Grh, Brs, Din) für die Vorbereitung der DELFies, an Frau Poll für die Anmeldungsorga und Herrn Grote für die Begleitung nach Bremen.

Nun warten wir gespannt auf die Ergebnisse!

Viele Grüße

N. Diedrich
Fachobfrau Französisch

 

 

 

 

 

20.4.2013

13.12.2012

10705691_28

10705114_23

Austausch mit Bonnétable

 

  Bericht 2018

 

  Bericht 2017

 

8. November 2018

 

L’aide de Twistringen aux sinistrés des inondations

Zeitungsbericht ( https://www.ouest-france.fr) zum jüngsten Besuch der Twistringer Delegation in Bonnétable.

 

 

Geschrieben von Theo Wilke,

Kreiszeitung

„Direkter, freundlicher, menschlicher“

20180405

Schüler und Lehrkräfte aus Bonnétable

Twistringen - Von Theo Wilke. „Das Gymnasium und der Unterricht sind sehr, sehr beeindruckend. Wir wollen hierbleiben!“, betont Deutschlehrerin Anne Fournet aus Bonnétable, und ihre Kollegin Elodie Prost nickt begeistert. Beide sind am Mittwochabend mit 24 Acht- und Neuntklässlern des Collège La Foresterie zum Gegenbesuch in Twistringen eingetroffen – alle zum ersten Mal überhaupt. Die Gäste bleiben bis Dienstag.

Donnerstagmorgen erlebten die 14- und 15-jährigen Franzosen den Unterrichtsalltag am Gymnasium. Und wie waren die ersten Eindrücke? „Ausstattung und Konzept sind beeindruckend. Hier kann man schön arbeiten,“ so Anne Fournet. In Bonnétable sei das „anders“, meinte sie nur. In Frankreich sei man anders organisiert. Das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern sei strenger, konservativer. Am Twistringer Gymnasium sei es „direkter, freundlicher“ – und „menschlicher“, fügte ihre Kollegin Elodie Prost hinzu. „Wir sind noch nicht so modern. Aber das kommt noch.“

Beim Stadtempfang am Nachmittag begrüßte Bürgermeister-Vertreter Martin Schütte die Gäste, die von den Französischlehrerinnen Nicola Diedrich, Sarah Schäfer und Lisa Diekhaus betreut werden. Auf Schüttes Frage, wie den Schülern der Unterricht gefallen habe, meinten einige: Der Schultag in Bonnétable sei länger – in Twistringen sympathischer.

Danach ging es zum Strohmuseum und auf eine Stadtrallye. Da werden auch Fragen zur Historie und Infrastruktur beantwortet.

Heute fährt die Gruppe mit ihren Gastgebern nach Bremen, zunächst zum Universum. Es folgt eine französische Stadtführung. Shoppen ist auch angesagt. Sonnabend und Sonntag verbringen die Jugendlichen in ihren Gastfamilien.

Am Montag geht der Unterricht am Gymnasium weiter. Nachmittags ist ein Besuch bei Gemüse Meyer und abends eine Abschiedsfeier im Gymnasium-Forum geplant. Am Dienstag stehen dann noch Unterricht und Sport auf dem Programm. Am Abend treten die Gäste die Heimreise an.

Seit 2007 gibt es einen regelmäßigen Austausch zwischen der Schule der 4000-Einwohner-Stadt Bonnétable und dem Gymnasium.

 

 

20170428

Foto: Nölker

Zehn Jahre Schüleraustausch zwischen dem Hildegard-von-Bingen-Gymnasium Twistringen und dem Collége Bonnétable sind ein Grund zum Feiern. Die Fachschaft Französisch am Gymnasium veranstaltet aktuell die deutsch-französische Woche, die von vielen Aktionen begleitet wird. „Besonders toll finden wir, dass Mensabetreiber Klaus Dieter Schade in dieser Woche nur französische Gerichte anbietet“, dankt Nicola Dietrich im Namen ihrer Kollegen.

Ein Quiz für die Schülerinnen und Schüler, der von dem Leistungskurs des elften Jahrgangs ausgearbeitet wurde, hat bereits seine Siegerin. Insgesamt sieben Mädchen und Jungen konnten alle Fragen richtig beantworten, so dass das Los entscheiden musste. Siegerin wurde Rebecca Rohlfing aus dem siebten Jahrgang. Sie bekam einen Eisgutschein.

Am Mittwoch gab es für alle kostenlosen Kuchen, der schnell vergriffen war. Die neunten Klassen hatten sowohl typischen französischen Schokokuchen wie auch Erdbeeretarte gebacken. In den vergangenen zehn Jahren fuhren rund 200 Schüler in die Partnerstadt, ebenso viele besuchten Twistringen. Dabei entstanden enge Freundschaften. Bereits jetzt kündigt sich der nächste Austausch an. Vom 28. Mai bis zum 4. Juni werden einige Gymnasiasten des neunten Jahrgangs Bonnétable besuchen.

 

 

 

Geschrieben von Theo Wilke, Kreiszeitung

Twistringen/Bonnétable: Freunde seit 40 Jahren

Bonnétables Bürgermeister Jean Vogel (vorne r.) und sein Twistringer Amtskollege Martin Schlake (Mitte) haben mit ihren Partnerschaftskomitees in Frankreich das 40-Jährige besprochen. Im Bild weitere Komitees aus Twistringer Nachbarkommunen im Pariser Senatshaus.

Twistringen - Von Theo Wilke. 30. April 1977: Bürgermeister Karl Kunst und sein französischer Amtskollege Marcel Vigneron unterzeichnen in Bonnétable die offizielle Gründungsurkunde zur Städtepartnerschaft – und lösen damit eine große Freundschaftswelle über Grenzen hinweg aus. Das ist 40 Jahre her.

Im Mai 2017 wird das Jubiläum in Twistringen gefeiert. Dazu werden rund 130 Franzosen anreisen, kündigt Heike Harms vom Partnerschaftskomitee im Rathaus an. Im Rahmen des jährlichen Treffens innerhalb des Förderkreises für das deutsch-französische Jugendwerk ist auch eine neunköpfige Delegation aus Twistringen nach Bonnétable gereist.

Mit dem dortigen Komitee habe man das Partnerschaftsjubiläum besprochen, so Heike Harms und Bürgermeister Martin Schlake. Sie wurden von Fanzösischlehrerin Nicola Diedrich und Carsten Meyer, Karl und Elisabeth Meyer, Renate Horstmann sowie Albrecht und Beate Hartjens begleitet. Französischlehrer Albrecht Hartjens hat 1975 mit 26 Realschülern den Grundstein für den regelmäßigen Austausch gelegt. Renate Horstmann in Frankreich geehrt

Renate Horstmann ist jetzt von Bonnétables Bürgermeister Jean Pierre Vogel (auch Senator in Paris) für ihr jahrzehntelanges Engagement für die Städtepartnerschaft und die Pflege der deutsch-französischen Freundschaft mit der Ehrenmedaille des Senats ausgezeichnet worden.

Zuvor hatten die Komitees in der Hauptstadt das Senatshaus „Palais du Luxembourg“ (ein Schloss) besichtigt. Bürgermeister Schlake: „Das hat mich sehr beeindruckt, auch die traditionelle Ausstattung.“ Nicht weniger die Bibliothek mit 400.000 Büchern.

Nun freuen sich die Twistringer auf den Gegenbesuch 2017. Zum Partnerschaftsjubiläum werden Vertreter von Vereinen, der Feuerwehr, Handballer, Fußballer, Judokas, Musiker, ehemalige Schüler oder auch Landwirte aus Bonnétable erwartet.

Offizieller Akt im Mai in der Alten Ziegelei

Am Himmelfahrtstag (25. Mai) werde es nach der Anreise der Freunde aus Frankreich auf dem Bonnétable-Platz vor der Stadtbücherei einen öffentlichen Abend mit Musik, Essen und vielen Gesprächen geben, erklärt Heike Harms.

Für den Freitag (26. Mai) wird noch ein Besuchsprogramm ausgearbeitet. Geplant ist schon am späten Nachmittag ein Treffen in der Stöttinghauser Hünenburg mit leckerem Butterkuchen aus dem Backhaus des Heimatvereins. Dies sei mit dem Vorsitzenden Manfred Feldmann besprochen worden.

20161123 b 2014 wurde in Twistringen der Bonnétable-Platz hinter dem Rathaus eingeweiht. Dort soll es im nächsten Jahr ein Fest geben. © Theo Wilke

Im Laufe des Sonnabends (27. Mai) können beteiligte Vereine, Gruppen und Landwirte selbst etwas mit den Franzosen unternehmen. Harms: „Vom Komitee aus haben wir eine Planungsgruppe gebildet.“ Gesucht werden jetzt schon Fotos und Berichte auch von den Anfängen der Städtepartnerschaft.

Das Komitee möchte zum Jubiläum eine besondere Broschüre herausbringen, mit Fotos, Hintergrundinfos und vor allem Erlebnisberichten. Denn es solle kein historischer Abriss werden, betonen Schlake und Harms. Wer zur Broschüre beitragen möchte, meldet sich im Rathaus unter 04243/ 413-106 oder über E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Abends steht die offizielle Jubiläumsfeier auf dem Gelände der Alten Ziegelei in Twistringen an. Um 18 Uhr soll das Fest starten. Auf jeden Fall wird die Schulband des Hildegard-von-Bingen-Gymnasiums musikalisch dazu beitragen.

Danach steht ein gemeinsames Essen auf dem Programm. „Wir planen einen Grillabend“, erläutert die Komitee-Sprecherin. Das Fleisch werde die Stadt finanzieren, die Gastgeberfamilien würden sich ebenfalls am Buffet beteiligen. Als weiteres Highlight ist der Auftritt der Twistringer Band Skriepers angekündigt.

Gegenbesuch in Frankreich in Planung

In der Nacht zum Sonntag (28. Mai) werden die Franzosen wahrscheinlich ihre Heimreise antreten. Für Ende August 2017 ist der Gegenbesuch der Twistringer im rund 4.000 Einwohner zählenden Bonnétable geplant.

„Wenn jemand Lust hat und auch mal Gäste aus Frankreich aufnehmen möchte, dann ist das jetzt der richtige Zeitpunkt“, meint Heike Harms, die gerne weitere Infos gibt. „Sprachprobleme gibt es nicht“, winkt sie ab. Auch nicht bei Gegenbesuchen in Bonnétable. Es seien stets Dolmetscher dabei. Man müsse kein Französisch können. Einzelne Begriffe lerne man nebenbei. Und sonst funktioniere das Miteinander auch „mit Händen und Füßen“.

 

 

 

Geschrieben von der Kreiszeitung

 

Geschrieben von Ouest France

Des collégiens allemands en visite pour une semaine

Dans le cadre des échanges avec Twistringen (Allemagne), une vingtaine de jeunes Allemands sont arrivés, lundi soir, pour une semaine d'échanges scolaires.

Mardi matin, un petit-déjeuner était servi au collège avec les correspondants allemands et bonnétabliens. Après la visite des lieux et un tournoi, les collégiens ont été reçus par le maire Jean-Pierre Vogel.

Jeudi, les jeunes Allemands visiteront le château de Chambord et, vendredi, ils passeront la journée au Mans avec visite du musée des 24 Heures et du Vieux-Mans. Le départ pour l'Allemagne est prévu lundi à 7 h.

 

14.3.2015

Geschrieben von Maik Hanken, Kreiszeitung

 

Kostenlos auf den Eifelturm

 

Höhenangst im Kletterwald

Theo Wilke, Kreiszeitung vom 27.10.2015

Gymnasiasten leben regelmäßig die Städtepartnerschaft mit Bonnétable

Neuntklässler des Gymnasiums in Le Mans.

Twistringen - Von Theo Wilke. Der Kletterwald in der Nähe von Le Mans hat den Twistringer Gymnasiasten viel Überwindung gekostet, aber auch tolle Erfahrungen gebracht. Für die 16 Neuntklässler, die jüngst für sechs Tage in der Partnerstadt Bonnétable weilten, war auch ein ganzer Tag in Paris sehr spannend. In der Vergangenheit gab es nur kurze Aufenthalte.

Französischlehrer Albrecht Hartjens war vor 40 Jahren mit der ersten Schülergruppe in die französische Partnerstadt Bonnétable gereist. Bis 1999 hielt die Realschule an diesem Austausch fest. Inzwischen sorgt das Twistringer Gymnasium für die aktivsten Begegnungen, wie die Partnerschaftskomitees beider Städte am Wochenende in Twistringen betonten (wir berichteten).

„Es ist alles gut gelaufen“, sagt Nicola Diedrich, verantwortlich für den Fachbereich Französisch am Hildegard-von-Bingen-Gymnasium. Sie ist diesmal nicht mitgereist. Deutsch- und Französischlehrerin Angelika Willner sowie Französisch- und Biologielehrerin Sarah Stöger begleiteten die Neuntklässler nach Bonnétable.

Die 14- und 15-Jährigen, darunter drei Jungen, trafen nach einer zwölfstündigen Busfahrt in der Partnerstadt ein. Nach der ersten Nacht in den Gastfamilien wurden sie in der Schulkantine des Collége La Foresterie beköstigt und von Bürgermeister Jean-Pierre Vogel begrüßt. Im Laufe der Woche nahmen sie auch am Unterricht teil.

Am Familientag fuhr zum Beispiel Dennis aus der 9a mit seiner Gastfamilie zur Rennstrecke nach Le Mans, zum beeindruckenden Festival „24 Heures Camions“ (24 Stunden Lkws). Und Patricia spielte mit ihrer Austauschpartnerin und deren Freundinnen Karten („Ziemlich kompliziert, aber ein Spaß“). Danach kaufte sie mit ihrer Gastfamilie in einem großen Geschäft ein. „Selbst die Franzosen wussten nicht genau, wo alles stand.“ Abends ging es ins Kino nach Le Mans. Zurück in Bonnétable sei sie „müde, aber super glücklich ins Bett gefallen“.

Zwölfeinhalb Meter über dem Boden im Kletterwald – „Das war mit Höhenangst nicht so die beste Idee“, erinnern sich Merle und Luca Sophie aus der 9b. Vorher war ein Orientierungslauf angesagt. „Während die Franzosen die Aufgaben lösten, fanden wir im Wald so viele Fliegenpilze wie Pickel auf einer unreinen Teenager-Haut und einen toten Hasen“, erzählen die Neuntklässlerinnen.

Im Bus ging es zurück zur Schule. Dort erlebten die Gäste, dass der Schulunterricht in Frankreich sehr viel strenger ist und länger dauert. Da bleibt nachmittags kaum Zeit, sich zu treffen.

Diesmal stand keine Schloss-Tour an der Loire auf dem Besuchsprogramm, sondern zur Freude der Jugendlichen ein ganzer Tag in Paris, gesponsert durch den Förderverein des Gymnasiums. Und zeitgleich hielt sich eine Klasse der KGS Leeste in Paris auf. Die Gruppen taten sich zusammen und sparten am Ende weitere Kosten ein.

Was bleibt außerdem noch von der Fahrt? Den Schülern haben die Gespräche – auch mit Händen und Füßen – gefallen, oder dass sie Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich kennenlernten.

„Wichtig ist uns, dass unsere Jugendlichen oft mit ihren Austauschpartnern zusammen sind“, erklärt Nicola Diedrich. Im März 2016 ist der nächste Gegenbesuch von Schülern aus Bonnétable in Twistringen geplant.

colege_2

college

Bonnetable 2008
10476862_30



frz. Theater

Quelle: DIE WOCHENPOST/www.wopo.tv