Fach

Geographie ist eine Wissenschaft, die sich mit den Strukturen und den Vorgängen an der Erdoberfläche beschäftigt. Die Geographie entwickelt Konzepte zum Verständnis und zur Lösung von Problemen zwischen Mensch und Umwelt. Als "Mutter der Wissenschaften" wie Kant sie nannte, ist Geographie gleichermaßen eine Gesellschaftswissenschaft wie eine Naturwissenschaft. In der Schule ist die Geographie durch das Fach Erdkunde vertreten.

Gerade in der heutigen, globalisierten Welt wird Geographie immer wichtiger, um sich in der Welt zurechtzufinden und die Zukunft unseres Planeten mitgestalten zu können. Ausgewählte Zitate zur Bedeutung der Geographie und des Faches Erdkunde:

 

"Eine Gesellschaft, die keine Ahnung vom Raum hat, in dem sie sich bewegt, tappt im globalen Dorf fast noch dümmer herum als eine, die nicht richtig schreiben und lesen kann."

(Christian Deysson: Neues Raumgefühl. - In: WirtschaftsWoche Nr. 52 vom 20.12.2001)

 

"Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass alle Schülerinnen und Schüler durch alle Jahre der allgemeinen Schulbildung einen kontinuierlichen Geographieunterricht erhalten."

(International Geographical Union, 1992)

 

"Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie."

(Immanuel Kant, 1724-1804: Vorlesungen zur Physischen Geographie)

 

Der Geograph Werner Wallert hat mit seiner Dokumentation "Geotrailer" einen sehr interessanten Kurzfilm zu den Inhalten und zur Bedeutung des Faches Erdkunde erstellt. Der "Geotrailer" kann unter http://www.geographie.de/docs/geotrailer.htm online angeschaut oder unter http://www.erdkunde.com/index0.htm komplett heruntergeladen werden.

Unterricht

Lehrmittel

Wir arbeiten im Erdkundeunterricht mit den Lehrbüchern "Diercke-Erdkunde" und dem "Diercke-Weltatlas" sowie im 11. Jahrgang mit dem Buch "Seydlitz Erdkunde Einführungsphase" und "Terra Erdkunde Qualifikationsphase" von Klett. In der 5. und 6. Jahrgangsstufe setzen wir darüber hinaus ein Schülerarbeitsheft zum Atlastraining ein. Als weitere Lehrmittel verwenden wir Globen, Kompanden und unser Tellurium. Besonderes Augenmerk gilt auch Experimenten um abstrakte, komplizierte Sachverhalte verständlicher zu machen. Des Weiteren gibt es regelmäßige Exkursionen, zum Beispiel zum "Lernort Bauernhof", ins Klimahaus Bremerhaven oder nach Bremen zum Thema Stadtgeographie.

Klasse 7c entwickelt und erprobt erdbebensichere Hausmodelle

Stundentafel (Klasse 5-11)

Neue Stundentafel

  5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse 11. Klasse
Wochenstunden* 2 1 2 1 1 1 2

* Bei nur einer Wochenstunde wird der Unterricht i. d. R. epochal, d. h. nur ein Halbjahr lang 2-stündig unterrichtet.

Leistungsbewertung

1. Gewichtung der schriftlichen und sonstigen Mitarbeitsleistungen

 

Jg. 5-7

Schriftliche Lernkontrollen (eine pro Halbjahr) = 30 %

Sonstige Mitarbeitsleistung = 70 %

Dazu zählt auch die Bewertung der Erdkundemappe (mind. 1 x im Schuljahr), welche mit

20 % in die Mitarbeitsnote eingeht.

 

Jg. 8-11

Schriftliche Lernkontrollen (eine pro Halbjahr) = 40 %

Sonstige Mitarbeitsleistung = 60 %

 

 

2. Bewertungsskala für schriftliche Lernkontrollen in den Jahrgängen 5 bis 10

 

Note

Prozentzahl

1

> 90 bis 100

2

> 75 bis 90

3

> 60 bis 75

4

> 45 bis 60

5

> 20 bis 45

6

0 bis 20

 

 

Wettbewerbe

Wir führen jährlich für alle Jahrgangsstufen den Erdkunde-Schülerwettbewerb Diercke Wissen durch, wobei kleine Preise für die Klassensieger verteilt werden. Der Schulsieger nimmt dann auf Landesebene teil und kann mit etwas Glück und viel Wissen auf Bundesebene teilnehmen.

 

Schulsieger am Gymnasium Twistringen seit 2008

Jahr Schulsieger 2. Platz 3. Platz
2016 Dennis Schwieters Feo Rußmann Lisanne Rohlfs
2017 Tim Suan Gelhaus Madita Bekefeld Finn Tanger
2018  Finn Tanger Lutz Zimmermann  Ben Eilers
       

Herzlichen Glückwunsch !!!

 

 

Oberstufe

Erdkunde in der Qualifikationsphase

Erdkunde kann in der Qualifikationsphase in jedem Profil als Wahlfach angewählt werden. Als 4-stündiges Wahlfach ist Erdkunde auch als Abitur-Prüfungsfach möglich. Im gesellschaftswissenschaftlichen Profil kann Erdkunde auch als 2. Schwerpunktfach gewählt werden, sofern das Fach Politk-Wirtschaft mindestens 2 Halbjahre belegt wird (im Rahmen der normalen Pflichtstundenzahl).

Schwerpunktthemen in der Qualifikationsphase (Abitur 2023):

Prüfungsrelevante Module sind z. B. Fachmodul 4: Siedlungsentwicklung und Raumordnung o Grundzüge der Raumordnung für ländliche und städtische Räume (z.B. Zentralität, Regionalisierung), Raummodul 1 „Deutschland in Europa“, u.a. mit Aufgaben und Instrumente der Raumplanung (u.a. grenzüberschreitende Entwicklung), Raummodul 6 „Russland und asiatische Nachfolgestaaten der Sowjetunion“, Raummodul 7 „Südasien“

 

Für das Abitur 2024 finden Sie Hinweise hier: 2024: Bildungsportal Niedersachsen (bildungsportal-niedersachsen.de)

Die Themen für Erdkunde sind unter "Hinweise 2024 - Erdkunde" zu finden: Niedersächsisches Kultusministerium (nibis.de)

 

Fachgruppe

 

Hannes Grote Mareike Leffering Silke Müller Jürgen Schulze

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berufliche Orientierung

Beitrag des Faches zur Beruflichen Orientierung

Beitrag zur Beruflichen Orientierung (Sekundarstufe I und II): Das Fach Erdkunde ermöglicht im Zusammenhang mit seinen wirtschaftsgeografischen Schwerpunkten einen wesentlichen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung über alle Schuljahrgänge. Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Erdkunde auch der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. 

Die geografische Grundbildung trägt mit ihren Zielen, Inhalten und Methoden wesentlich zur Allgemeinbildung und Studierfähigkeit sowie zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Darüber hinaus vermittelt die geografische Bildung spezifische Kompetenzen für anschlussfähiges, berufsbezogenes Lernen in zahlreichen Berufsfeldern, wie z. B. in den Bereichen Planung, Klima und Umweltschutz, Tourismus und Wirtschaftsförderung in öffentlicher und privater Hand. Exkursionen ermöglichen in besonderer Weise den Bezug zur außerschulischen Wirklichkeit, wodurch auch eine adäquate Vorbereitung auf die spätere Berufswelt geleistet wird. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf.5

aus: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium (Sekundarstufe I und Sekundarstufe II)

Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern: Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium wird bei der Umsetzung der Maßnahmen der Beruflichen Orientierung von regionalen und außerschulischen Partnern unterstützt. Die Zusammenarbeit mit Betrieben schließt alle Einrichtungen ein, die den Schülerinnen und Schülern Bezüge und Erfahrungen im Kontext der Arbeitswelt ermöglichen. In Kooperation mit verschiedenen regionalen Betrieben findet ein Austausch über Ziele, Inhalte und die Organisation einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Maßnahmen statt; die Durchführung ist gekoppelt an die curricularen Inhalte des Faches Erdkunde. Erste Durchführungen sind ab dem Schuljahr 2021/2022 geplant.

Auszüge aus: RdErl. d. MK vom 17.09.2018 - 24-81403 - VORIS 22410

 

Geplante Kooperationen mit regionalen Betrieben

Projekt: passt-dat?

pd logo 100 

# Praktikum # Ausbildung # Schule # Studium # Twistringen 

Fachverlinkung: passt-dat

 

Jahrgang 11.2

Thema: Nachhaltigkeit

Kooperationspartner: Roess Nature Group GmbH & Co.KG

Mögliche Kooperationsinhalte: Nachhaltigkeit

Anwendungsbeispiele: Herstellung, Verarbeitung und Einsatz von Erosionsschutzsystemen aus Naturfasern für nachhaltigen und präventiven Erosionsschutz. Bereiche: Garten- und Landschaftsbau, Verkehrswege, Wasserbau.

 

 

Möglichkeiten in Berufsausbildung und Studium:

Erdkunde bzw. Geographie bietet sehr vielfältige Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten. Ein klar umrissenes Berufsfeld gibt es nicht. Geographen arbeiten z. B. bei Behörden, in Planungsbüros oder auch in größeren Unternehmen im Bereich Natur- und Umweltschutz, in der Entwicklungshilfe, oder in der Stadt- und Regionalplanung.

Berufsausbildung

Kartograph/in beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

 

Studium

Studium der Geodäsie und Geoinformatik

FH -Oldenburg

studium_geodsie_geoinformatik.png